Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
censeo [1]

censeo [1] [Georges-1913]

... a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) ... ... omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m ... ... , Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censeo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070-1072.
census

census [Georges-1913]

... die Schatzung, aestimatio census, Cic.: professio census Romani, Oros.: censum instituere, Liv.: Romano censui ascribi, ... ... s. dē-fero: afferre in censum nihil praeter caput, Cic.: censum alcis augere, extenuare, Cic.: censum deferre od. profiteri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »census«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074-1075.
censor

censor [Georges-1913]

cēnsor , ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. ... ... . LL. 6, 92; v. 1. censeo), der Zensor, I) eig., Plur. censores, ... ... , 2, 110. Ov. ex Pont. 4, 12, 25: censor animus, Arnob. 7, 33: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073.
Caesar

Caesar [Georges-1913]

... , setzte die Alleinherrschaft fort. Nach ihm hatten alle Kaiser den Beinamen Caesar neben dem Titel Augustus (vgl. ... ... unter Hadrian der Unterschied entstand, daß Caesar Augustus den wirklich regierenden Kaiser und Caesar den bestimmten Nachfolger desselben, den Thronerben ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 908.
cassus [1]

cassus [1] [Georges-1913]

1. cassus , a, um (wohl Partiz. v. ... ... Plaut.: corpus c. lumine, Lucr. – lumine cassus od. aethere cassus, des Lebens beraubt, tot, Verg. ... ... . Herc. Oet. 355 (352). – in Prosa nur in cassum (auch als ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017-1018.
causor

causor [Georges-1913]

causor , ātus sum, āri (causa) = προφασίζομαι(Dosith. 59, 8 K.), ... ... Cornut. bei Cassiod. de orthogr. (VII) p. 149, 13: Passiv causetur, Firm. math. 8, 27: causatus, Tert. adv. Marc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044-1045.
censio

censio [Georges-1913]

cēnsio , ōnis. f. (1. censeo), I) das zensorische ... ... ) Bestrafung, Züchtigung, censionem facere, eine zensor. Bestrafung ergehen lassen, Paul. ex Fest. 54, 5. – ... ... Plaut. aul. 601. – b) die Zensur = das strenge Urteil, de nostris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072.
celsus [1]

celsus [1] [Georges-1913]

1. celsus , a, um, Adi. m. Compar ... ... c., Cic.: ingressus celsior, Plin.: celsus in cornua cervus, Ov.: m. Abl., celsi corpore ... ... im guten Sinne, über das Gemeine erhaben, groß, celsus et erectus, Cic.: celsi (in gehobener Stimmung) et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celsus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066.
Celsus [2]

Celsus [2] [Georges-1913]

2. Celsus , ī, m., röm. Eigenn., unter ... ... Literat. 5 § 280. – b) die Juristen P. Iuventius Celsus, der Vater, zu Vespasians Zeit, Nerat. dig. 17, ... ... 4 u. § 342, 2. – c) Celsus Albinovanus, s. Albinovānus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celsus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066.
arista

arista [Georges-1913]

arista , ae, f. (vgl. ὀιστός), I) die Spitze, Hachel, Granne an der Ähre, Varr., Cic. u.a. – Meton.: a) die Ähre selbst, Verg. u. Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
Aristo

Aristo [Georges-1913]

Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρίστ ... ... aristoneisch, vitia, Cic. de fin. 4, 40. – II) Titius Aristo, ein berühmter Rechtsgelehrter im 1. Jahrh, der Kaiserzeit, Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
aresco

aresco [Georges-1913]

ārēsco , āruī, cere (Inchoat. zu areo), I) trocken od. dürr werden, trocknen, vertrocknen, versiegen, da mihi vestimenti aliquid aridi, dum mea arescunt, Plaut.: herbae arescunt et interficiuntur, Cic. fr.: omnis aruerat tellus, Lucan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558-559.
Amisus

Amisus [Georges-1913]

Amīsus (Amīsos), ī, f. (Ἄμισος), u. Amīsum , ī, n., ansehnliche Küstenstadt in Pontus, j. Samsun, Plin. 37, 115 u. (Form. -um) Plin. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
caesim

caesim [Georges-1913]

caesim , Adv. (caedo), I) hauend, hiebweise, ... ... cervicem percutere, Suet.: quid interest, caesim moriar an punctim? Sen. – II) übtr., in der ... ... in einem Schlage (Ggstz. membratim), membratim adhuc, deinde caesim diximus, Cic.: u. so membratim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
Alesia

Alesia [Georges-1913]

Alesia , ae, f. (Ἀλεσία), Stadt der Mandubier im lugdun. Gallien, in sehr fester Lage auf einem Berge, von Cäsar niedergebrannt, später wieder aufgebaut, im Mittelalter St. Reine d'Alise, aber schon seit dem 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
abusio

abusio [Georges-1913]

abūsio , ōnis, f. (abutor), I) = κατάχρησις (s. Cic. or. 94), der Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung, die Katachrese, vocabuli, Augustin. de dial. 6: gew. absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 45.
Acesta

Acesta [Georges-1913]

Acesta , ae, f. (Ἀκέστη ... ... a) Acestaeī , ōrum, m., die Einw. von Acesta, die Acestäer, Plin. – b) Acestēnsēs , ium, m., die Einw. von Acesta, die Acestenser, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acesta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
cassis [1]

cassis [1] [Georges-1913]

1. cassis , idis, f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm aus Metall, die Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
Amasis

Amasis [Georges-1913]

Amāsis (Amm.), idis, Akk. im, Abl. ... ... ;ις), Name eines der würdigsten unter den ägypt. Pharaonen, unter dessen langer friedlicher Regierung in Ägypten Handel, Künste u. Gewerbe blühten (reg. bis 526 v. Chr.), Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 357-358.
causia

causia [Georges-1913]

causia (causea), ae, f. ( καυσία), (I) der mazedonische Sonnenhut, ... ... . Mart. 14, 29 lemm. (überall mit der gut beglaubigten Variante causea). – II) übtr., als milit. t. t., eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon