Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
interspergo

interspergo [Georges-1913]

inter-spergo , spersī, spersum, ere (spargo), I) zwischenhinein bestreuen, -besprengen, interspersus rarā canitie, Apul. met. 5, 15. – II) zwischen hineinstreuen, -sprengen, Apul. apol. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 389.
spadicarius

spadicarius [Georges-1913]

spādicārius , iī, m. (spadix), der Kastanienbraunfärber, Firm. math. 3, 7, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spadicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
controversus

controversus [Georges-1913]

contrō-versus , a, um (contra u. versus), ... ... Amm. 14, 2, 3), spatium, Amm.: mons Athos et Caphareus longo spatio controversi, weit in entgegengesetzter Richtung auseinanderliegend, Amm. – b) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »controversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1640-1641.
alabastrites

alabastrites [Georges-1913]

alabastrītēs , ae, Akk ēn, m. (ἀλα&# ... ... 951;ς), der Alabasterstein, eine Marmorart, woraus Salbenfläschchen u. Trinkgefäße, später auch Amphoren, Säulen u. andere Ornamente verfertigt wurden (also ein Kalk-, nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alabastrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 284.
Septimontium

Septimontium [Georges-1913]

Septimontium , iī, n. (septem u. mons), I) die Stätte, auf der später die Stadt Rom stand, der Umkreis der sieben Hügel, Varro LL. 5, 41. Fest. 321 (a), 19. Serv. Verg. Aen. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Septimontium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
diribitorium

diribitorium [Georges-1913]

diribitōrium , iī, n. (diribeo), ein großes Gebäude in der neunten Region Roms, wo urspr. die Stimmtäfelchen bei Komitien gesondert, später Geldgeschenke u. Fleisch unter das Volk, auch die Löhnung der Soldaten ausgeteilt wurden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diribitorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
fibulatorius

fibulatorius [Georges-1913]

fībulātōrius , a, um (fibulo), zum Zusammenheften geeignet, mit einem Heftel (einer Spange) versehen, Heftel-, saga, Claud. Imp. b. Treb. Poll. in XXX tyr. 10. § 12 (wo zsgzg. Form fiblatoria; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fibulatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
circumspergo

circumspergo [Georges-1913]

circum-spergo (circum-spargo), ere, I) rings umhersprengen, -streuen, arboribus stercoris modios quaternos, Col. 11, 2, 87: impensam talem circumsparges, Apic. 8, 406. – II) etwas ringsum besprengen, sollemniter aquā circumspergi, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1169.
praecenturio

praecenturio [Georges-1913]

prae-centurio , (āvī), ātum, āre, vorher in Zenturien abteilen, certo praecenturiato spatio, Gromat. vet. 32, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecenturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1823.
Durocortorum

Durocortorum [Georges-1913]

Durocortorum , ī, n., später Remi, Hauptstadt der Remer im belgischen Gallien, j. Reims, Caes. b.G. 6, 44, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Durocortorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2320.
semispathium

semispathium [Georges-1913]

sēmispathium , iī, n., eine kleine spatha, Veget. mil. 2, 15 u. 16. Isid. orig. 18, 6, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semispathium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2592.
aucupabundus

aucupabundus [Georges-1913]

aucupābundus , a, um (aucupor), spähend, lauernd, Tert. de anim. 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aucupabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 709.
amphitheatrum

amphitheatrum [Georges-1913]

amphitheātrum , ī, n. (ἀμφιθέατρον), das Amphitheater, anfangs aus Holz, später aus Stein mit großer Pracht erbaut in einem sanften Oval, in der Mitte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphitheatrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 395.
diamastigosis

diamastigosis [Georges-1913]

diamastīgōsis , is, f. (διαμαστ ... ... 969;σις), die Geißelung, bes. der Knaben in Sparta am Fest der Artemis Orthia, Tert. de martyr. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diamastigosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
phoenicopterus

phoenicopterus [Georges-1913]

phoenīcopterus ( später foenīcopterus), ī, Genet. Plur. ōrum u. ûm, m. (φοινικόπτερος), die Rotfeder, ein Wasservogel mit roten Flügeln, dessen Zunge den Alten ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phoenicopterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1693.
Canidius Crassus, P.

Canidius Crassus, P. [Georges-1913]

Cānidius Crassus, P. , diente im J. 43 v. Chr ... ... dem des Antonius sich vereinigte, Cic. ep. 10, 21, 4. – Später ließ er als Legat des Antonius das Landheer nach der verlorenen Seeschlacht bei Aktium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canidius Crassus, P.«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
ago

ago [Georges-1913]

... aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer ... ... ., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
ambulo

ambulo [Georges-1913]

... , 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ... ... quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 372-373.
Agesilaus

Agesilaus [Georges-1913]

... 11, 31 – II) König von Sparta, Sohn des spart. Königs Archidamus (aus der Familie der Prokliden), Überwinder ... ... des persischen Satrapen Tissaphernes am Paktolus in Asien (395 v. Chr.) u. später der Böotier, Athener u.a. Griechen bei Koronea in Böotien (394 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agesilaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
ala

ala [Georges-1913]

āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282-283.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon