... Erweiterung, Vergrößerung, Vermehrung, eig. u. übtr., Eccl.: ampl. templi, ... ... klaren Sache (s. amplio no. II, b, β), Sen. contr. 1, ... ... . Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.
... ī, n. (onomatop.), ein »bam bam« od. »wam wam« tönendes musik. Instr., ... ... od. bambil., Anthol. Lat. 742, 61 (1163, 61): bambor., (Serg.) expl. in Donat. 532, 2.
allēgātus (adlēgātus), Abl. ū, m. (1. allego), das ... ... meo allegatu venit, Plaut. trin. 1142. Vgl. Gell. 13, 21 (20), 19.
catalēxis , Akk. in, f. (954;945;964;940;955;951;958;953;962;), die Kürzung, wenn am Ausgange des Verses eine od. einige Silben fehlen, ...
... Caturīgēs , um, m., eine gallische Völkerschaft in der ehemaligen Dauphiné, j. Dép. des Hautes Alpes, Caes. b. G. 1, 10, 4. Plin. 3, 137.
catastēma , atis, n. (954;945;964;940;963;964;951;956;945; = κατάστασις), der ... ... der Gestirne, Veget. mul. 1, 17, 5.
catōmidio , āre (954;945;964;969;956;943;950;969;), jmdm. den Hintern verhauen, Petr. 132, 2. Spart. Hadr. 18, 9.
catatonus , a, um (954;945;964;940;964;959;957;959;962;), tief gespannt (Ggstz. anatonus), Vitr. 10, 10, 6.
catanancē , ēs, f. (954;945;964;945;957;943;947;954;951;), ein magisches Liebeskraut, Plin. 27, 57.
... um, f. (922;945;963;963;953;964;949;961;943;948;949;962;), die Zinninseln, ... ... cassiterinus , a, um (954;945;963;963;953;964; ...
cataplasmo , āre (cataplasma), a) auf etw. einen Breiumschlag auflegen, mit Acc., Cael. Aur. acut. 2, 19, 120 u.a. Veget. mul. 5, 2, 2. – b) etw. ...
... die kleine Schenke, Gloss. V, 274, 34. – Titel einer ... ... Ennius, s. Comic. Rom. fragm. ed. O. Ribbeck p. 4. ed. 2 (nach Ribbecks Vermutung).
... od. alysīdion , ī, n. (7936;955;965;963;949;943;948;953;959;957;, ἀλυσίδιον), ein Kettchen, Lucr. 4, 1122 (1130) nach Haupts evidenter ...
amāritōsus (viell. richtiger amāricōsus), a, um (amarus), voll Bitterkeit, Gargil. Mart. de arb. pomif. 3, 7. p. 68 ed. Rom. (1846).
causidicor , āri (causidicus) = δικολογῶ(Gloss.), ich halte Reden vor Gericht, ich mache den Rechtsanwalt, Dosith. 59, 8 K.
carpatinus (carbatinus), a, um (954;945;961;960;940;964;953;957;959;962;), von rohem Leder, rohledern, crepidae, rohlederne Bauernschuhe, Catull. 98, 4.
catadromus , ī, m. (954;945;964;940;948;961;959;956;959;962;), ein schräg in die Höhe gespanntes Seil, Suet. Ner. 11, 2.
cataphagās , ae, m. (954;945;964;945;966;945;947;945;962;), der Gefräßige, Petr. 39, 9.
... ī, n. (954;945;952;945;961;964;953;954;972;957;), das Reinigungs - ... ... . Abführungsmittel, Acro Hor. de art. poët. 302 ...
... , 1: vehiculum, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 17. – subst. ... ... . 50, 6, 6. Treb. Poll. XXX tyr. 14, 11. Veget. mil. ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro