... , m., Magnus Aurelius, geb. ums J. 480 n. Chr. zu Scyllacium (im Gebiete der Bruttier), ... ... merkwürdigsten Variarum (epistularum) libri X II. Vgl. W. Teuffel Gesch. der ...
... n. (accumbo), ein für Begräbnisse bestimmtes Gebäude, dann übh. ein Grabmal, Corp. inscr. Lat. 4, 1473 u. 8, 9586. Vgl. Gloss. II, 564, 9 accubitorium, ›lectus regalis‹. ...
catalēcticus , a, um (954;945;964;945;955;951;954;964;953;954;972;962;), katalektisch, versus, ein Vers, dem am Ausgange eine od ...
... , e (aerumna), fähig, Drangsal, Jammer und Not zu bereiten, mühselig, trübselig, Lucr. 6, 1228. Apul. met. 1, 1 u. 8, 9. Ps. Augustin. serm. 120, 1.
catastacticē , ēs, f. (954;945;964;945;963;964;945;954;964;953;954;942;), die rein lat. scelerata gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 8.
... 964;945;954;949;954;945;965;956;941;957;951; von κατακαίω), ... ... 945;954;949;954;945;965;956;949;957;943;964;951;962 ...
cathetērismus , ī, m. (954;945;952;949;964;951;961;953;963;956;972;962;), die Anwendung des Katheters, Cael. Aur. chron. 2, 1, 23.
carpobalsamum , ī, n. (954;945;961;960;959;946;940;955;963;945;956;959;957;), die Balsamfrucht, Isid. 17, 8, 14.
... a, um (castra), einer, der es mit dem Lager zu tun hat, negotiator, Corp. inscr. Lat. 5, 5592: subst., castrēnsiārius, ī, m., Corp. inscr. Lat. 6, 1739.
cāris , ridis, f. (954;945;961;943;962;), eine Art Krabben od. Seekrebse, Ov. hal. 132.
castro , āvī, ātum, āre (zu altind. çásati, ... ... abzapfen, u. dgl., Plin. u.a.: arbusta, entgeilen, ... ... est morte Africani, getadelt von Cic. de or. 3, 164 (vgl. Quint. 8 ...
cariēs , em, ē (nur diese drei Kasus), f. ... ... infolge des Alters, Ov. u. Vitr.: der Mauern, Amm ... ... welken Personen, Afran. com. 250. Turpil. com. 104.
amātio , ōnis, f. (amo), das Lieben, verliebte ... ... nulla amatio est, Plaut. capt. 1030: tua mihi odiosast amatio, Plaut. Cas ... ... : acerba amatiost, Plaut. Poen. 1096: Plur., te di deaeque perduint tua ...
Carpus , ī, m. (carpo), Name des Vorschneiders (Tranchierers), etwa Schneidevor, Petr. 40, 5: dah. quotiescumque dicit Carpe ( ... ... er)! eodem verbo et vocat et imperat, Petr. 36, 8.
aëtōma , ae, f. (7936;941;964;969;956;945;), das dreieckige Giebelfeld eines Tempels ... ... Abl. aëtomate, Corp. inscr. Lat. 3, 6671. – Heteroklit. Genet ...
caryon , ī, n. (954;940;961;957;959;957;), die welsche Nuß, Plin. 15, 87.
... Ufer zur Deckung der Schiffe u. der ans Land kommenden Truppen, zuw. mit den ans Land gezogenen Schiffen verbunden, ... ... castris, s. cōn-fero no. I, 4, a, β ...
... . – m. folg. ut u. Konj. (= scharf ermahnen), Caes. b. c. 2, 25, 3. – m. ... ... c. 3, 60. Plin. ep. 9, 12, 1. – II) übtr.: ...
... semitis, Plaut. merc. 114 R.: übtr., ille qui aspellit, compellit, ... ... Cic. poët. Tusc. 2, 25: neque eum potuisse umquam ab hac me aspellere, Ter. heaut. 261: metum ...
... s. Prisc. 3, 35), der kleine Ring, das Ringlein, Plaut., Hor. u.a. – vulg. auch anelus, Corp. inscr. Lat. 4, 1761.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro