ātritās , ātis, f. (ater), die Schwärze, Plaut. Poen. 1290. Paul. ex Fest. 28, 18 (wo aber viell. atrītus = atratus zu lesen).
ab-silio , īre (ab u. salio), weg-, davonspringen, procul, Lucr. 6, 1215 (1217): nidos, aus den Nestern fortspringen, Stat. Theb. 6, 98.
carinus , a, um (954;945;961;973;953;957;959;962;), subst. carinum, ī, n., ein nußbraunes Kleid, Plaut. Epid. 233.
carroco , ōnis, m. (ein keltisches Wort), ein Meerfisch, viell. Stör (Acipenser sturio, L.), Auson. ep. 4, 60. p. 161 Schenkl.
acosmos (7940;954;959;963;956;959;962;), ohne Ordnung, verwirrt, Lucr. 4, 1152 (1160).
... u. carpathum , ī, n. (954;940;961;960;945;963;959;962;, vgl. ὀποκαρπασον od. -952;959;957;), ein Gewächs mit giftigem ...
caupōnor , ātus sum, ārī (caupo), mit etw. ... ... zu erkaufen suchen), Enn. ann. 201: verbum dei, Vulg. 2. Corinth. 2, 17: verbum veritatis, Cassiod. hist. eccl. 4, 24.
... spiritalis), Eccl. – Plur. subst., carnālia, ium, n. (Ggstz. spiritalia), Lact. 4, 17, 21. – / Über carnales bei Varr. sat. Men. 494 codd. s. casnar.
cartibum , ī, n. u. Demin. cartibulum , ī, n., ein einfüßiger steinerner Tisch (viereckig od. länglichrund) zum Aufstellen der Gefäße im Kompluvium, Varr. LL. 5, 125.
Casperia , ae, f., ein altes Städtchen der Sabiner am Fluß Himella, wahrsch. das j. Aspra, Verg. Aen. 7, 714. Sil. 8, 415.
catīllum , ī, n. (Demin. v. catinum) = catillus (w. s.), Sing. ohne Beleg bei Prisc. 1, 30, Plur. b. Petr. 50, 6.
carīsula , ae, f., Demin. v. carisa, w. s., Anon. mim. XV III. p. 400 R 2 , (nach Ribbecks Vermutung).
caryōtum (cariōtum), ī, n., Dattelhonig, Apic. 1, 34; 7, 310; 8, 385.
caudītus , a, um (cauda no. 11, b), mit tüchtiger Rute, Anthol. Lat. 682, 2 R.
... Klappen, Varr. sat. Men. 309. – B) meton., ... ... 488. Lucil. sat. 3, 23. Hor. sat. 1, 10, 30. Curt. 7, 5 (23), 29. – II) übtr.: ...
Cassandra , ae, f. (922;945;963;963;940;957;948;961;945;), Tochter des Priamus, die, von Apollo mit der Gabe der Weissagung beschenkt, stets ...
... catalysis , Akk. in, f. (954;945;964;940;955;965;963;953;962;), Beendigung, der Feindseligkeiten, Friede, Serv. Verg. Aen. 5, 484 (Thilo griechisch). ...
casignētē , ēs, f. (954;945;963;953;947;957;942;964;951;), die Geschwisterliche, Name einer Pflanze, die nur mit ihresgleichen wächst, Plin. 24, 165 ...
cassidīle , is, n. (1. cassis), ein helmähnliches Säckchen, Reisetäschchen, Vulg. Tob. 8, 2; vgl. Gloss. V, 594, 43 ›cassidilis, pera, marsupium.8249;
carrārius , ī, m. (carrus), der Wagen-, Stellmacher, Gloss. V, 564, 14 ›carrarius, ἁρμαξοποιός ‹).
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro