catēno , āre (catena), zusammenketten, -binden, Col. 6, 19, 2. Ven. Fort. carm. 2, 17, 3.
castum , ī, n., s. 1. castus no. II, c.
... des Taburnus erlitten, Liv. 9, 2 sqq. Cic. de off. 3, 109. – Dav. ... ... , Liv.: legiones, die in den kaud. P. schimpflich unterlegenen, Liv ...
al-lūdio (ad-lūdio), āre (ad u. ludo), jmd. streicheln, mit jmd. kosen, ... ... Stich. 382: mit einem Hunde, Plaut. Poen. 1234.
... catulio (catullio), īre (catulus), brünstig sein, läufisch sein, von der Hündin, Varr. r. r. 2, 9, 11: von der Wölfin, Laber. com. 56.
catīnum , ī, n. (Nbf. v. catinus), der Napf, Tiegel, Cato r. r. 84, 1; vgl. Prisc. 1, 30.
carphos , n. (954;940;961;966;959;962;), rein lat. fenum Graecum, Bockshorn, Plin. 24, 184.
cāseolus , ī, m. (Demin. v. caseus), der kleine Käse, Ps. Verg. cop. 17. Stat. silv. 1, 6, 17.
caupulus , ī, m., eine Art kleiner Schiffe, Gell. 10, 25, 5. – Nbf. caupillus , ī, m., Isid. 19, 1, 25.
carrulus , ī, m. (Demin. v. carrus), ein kleiner Wagen, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 15.
... alte keltische Stadt an der Donau in Oberpannonien beim j. »Haimburg« zwischen Deutsch-Altenburg und Petronell, wo die gewöhnlichen Winterquartiere der röm. Heere, das Standlager ... ... 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3625 u. ö. – Nbf. Carnuntium , ...
... Kette versehen, gekettet, gefesselt, Hor., Col. u.a. – übtr., palaestrae (wegen ... ... des Ineinanderschlingens der Glieder), Stat. silv. 2, 1, 110: versus ex pluribus ... ... dicht anschließende, ununterbrochene, Mart. 1, 15, 7.
castrātio , ōnis, f. (castro), I) das Verschneiden, Kastrieren der Tiere, Col. u. Pallad. – II) das Ausputzen der Pflanzen, Plin. 16, 206.
carōticus , a, um (954;945;961;969;964;953;954;972;962;), Schlagfluß veranlassend, venae, die Hauptschlagadern, Chalcid. Tim. 214.
ad-moderor , ārī, nach dem rechten Maße einrichten, im rechten Maße halten, nequeo risu (Dat.) admoderarier, das L. an sich halten, Plaut mil. 1073.
castoreum , ī, n. (1. castor), Bibergeil, Lucr., Varr. fr., Cels. u.a. – Plur., Verg. georg. 1, 59 u. Plin.
amīcitiēs , ēi, f. (Nbf. v. amicitia), Lucr. 5, 1017 (wo amicitiem).
... .: afficere alqm castigationibus, Cic. Tusc. 4, 45. – im aszet. ... ... Cassian. de coenob. inst. 5, 5 u. ö. – II) ... ... Überwachen des Ausdrucks, Macr. sat. 2, 4, 12.
catēchēsis , is, f. (954;945;964;942;967;951;963;953;962;), der Unterricht der Katechumenen, Eccl.
causificor , ārī (causa u. facio), als Ursache vorschützen, ... ... als Vorwand angeben, inconcinne, Apul. met. 10, 9: haud causificor m. folg. quin u. Konj., Plaut. aul. 755.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro