Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
catechumenus

catechumenus [Georges-1913]

... ī, m. u. - a , ae, f. (κατηχού ... ... u. -ένη), der (die) in der christlichen Religion unterrichtet wird, ehe er (sie) die Taufe empfängt, der (die) Katechumene, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catechumenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
catalecticus

catalecticus [Georges-1913]

catalēcticus , a, um (καταληκτικός), katalektisch, versus, ein Vers, dem am Ausgange eine od. mehrere Silben fehlen, Gramm.: syllaba, Ter. Maur.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalecticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027-1028.
caryophyllon

caryophyllon [Georges-1913]

caryophyllon , ī, n. (καρυόφυλλον), Nußblatt, eine Art Gewürz in Indien, Gewürznägelein, Gewürznelke (Caryophyllus aromaticus, L.), Plin. 12, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caryophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
catabolenses

catabolenses [Georges-1913]

catabolēnsēs (catabulēnsēs), ium, m. (catabolum), die Auslader u. Abführer von Waren auf Lasttieren, die Frachter, Cod. Theod. 14, 3, 9 u. 10. Cassiod. var. 3, 10 u. 4, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabolenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
castricianus

castricianus [Georges-1913]

castriciānus , a, um (castra), im Feldlager stehend, legiones, Cod. Theod. 7, 1, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castricianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022.
catastalticus

catastalticus [Georges-1913]

catastalticus , a, um (κατασταλτικό&# ... ... Unterdrücken geeignet, hemmend, medicamentum, Veget. mul. 3 (2), 22, 2; u. absol. catastalticum, Veget. mul. 6, 28, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catastalticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
Carventana arx

Carventana arx [Georges-1913]

Carventāna arx , die Burg der Stadt Karventum in Latium, Liv. 4, 53 u. 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carventana arx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
batus [2]

batus [2] [Georges-1913]

2. batus , ī, m. (תב), ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten, = 50 sextarii (s. Metrol. scriptt. p. 119, 19 u. p. 141, 3 H.), Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
borith

borith [Georges-1913]

borith , indecl. n. (תירב), Seifenkraut, Vulg. Ierem. 2, 22 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »borith«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
anadema

anadema [Georges-1913]

anadēma , atis, n. (ἀνάδημα), das ... ... der Frauen, neben mitra (w.s.) b. Lucr. 4, 1121 (1129). Paul. dig. 34, 2, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anadema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
avarities

avarities [Georges-1913]

avāritiēs , ēī, f., Nbf. v. avaritia, Corp. inscr. Lat. 1, 1011 u. 1459. Lucr. 3, 59. Claud. I II. cons. Hon. 185.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avarities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 755.
cataplexis

cataplexis [Georges-1913]

cataplēxis , is, f. (κατάπληξις), das Staunen, In-Verwunderung-setzen, Lucr. 4, 1163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataplexis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
carcerarius

carcerarius [Georges-1913]

... (Öffnen, Schließen usw. des Kerkers), Plaut. capt. 129. – II) subst., carcerārius, ī, m., der Gefängniswärter, Corp. inscr. Lat. 6, 1057, 7, 4 u. 6, 1058, 2, 7. Donat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carcerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 995.
amplificator

amplificator [Georges-1913]

... eig.: urbis Romae, Corp. inscr. Lat. 6, 1142: conditor atque amplificator orbis Romani Const. Maximus, Corp. inscr. Lat. 8, 1179. – II) übtr.: rerum, Cic. Tusc. 5, 10: dignitatis, Cic. ep. 10, 12, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplificator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 400.
caro [1]

caro [1] [Georges-1913]

1. caro , ere, krempeln, lanam, Plaut. Men. 797. Varr. LL. 7, 54. Vgl. Gloss. Papin. ›qui lanam carunt, carpunt, dividunt‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
casus

casus [Georges-1913]

... durch Zufall, zufällig, bald im Ggstz., zB. casu fieri aut forte fortunā, Cic.: evenire non temere nec casu, Cic.: sive casu sive consilio deorum, Caes.: seu sponte seu quolibet casu, Col.: necessitate an casu, Quint.: casu an huius persuasu et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025-1026.
casia

casia [Georges-1913]

... . georg. 2, 446): casiae rufae fistula, weil die Rinde zu einer Röhre zusammenläuft, Scrib. 36. – II) ein wohlriechendes Staudengewächs, sonst ... ... Seidelbast, Zeiland (Daphne Cneorum, L.), Verg. u. Plin.; vgl. Voß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
casso [1]

casso [1] [Georges-1913]

1. casso , āvī, ātum, āre (cassus), zunichte machen, für ungültig erklären, kassieren, Eccl. u. spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casso [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
allex [2]

allex [2] [Georges-1913]

2. allex (hallex), icis, m. = pellex in pede, die große Fußzehe, s. Gloss. V, 591, 10. – dah. scherzh., hallex viri, Däumling, Fingerling, Plaut. Poen. 1310.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allex [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 325.
caros

caros [Georges-1913]

caros , ī, m., eine unbekannte Pflanze, Plin. 26, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon