Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Carnuntum

Carnuntum [Georges-1913]

... , ī, n., alte keltische Stadt an der Donau in Oberpannonien beim j. »Haimburg« zwischen ... ... die Station der großen Donauflotte waren, Vell. 2, 109, 5. Eutr. 8, 6. Spart. Sever. 5, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3625 u. ö. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carnuntum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1005-1006.
Carpathus

Carpathus [Georges-1913]

... 24 u. 19, 1, 11. Acro Hor. carm. 1, 35, 8. – ... ... a, um, karpathisch, mare, das Karpathische Meer = der südl. Teil des Ägäischen Meeres, Lucil. fr., Verg., Mela u.a. (u. poet. = Ägäisches Meer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
Casilinum

Casilinum [Georges-1913]

... auf der Stelle des heutigen »Kapua«, Varr. r. r. 3, 5, 9. Liv. 22, 15 sq.: von den Römern kolonisiert, Cic. Phil. 2, 102. – Dav ... ... Casilīnus , a, um, kasilinisch, limina, poet. = Tore von Kasilinum, Sil. 12, 426.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casilinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
allubesco

allubesco [Georges-1913]

... . inchoat; I) gleiche Lust mit einem andern bekommen, jmds. Lust entgegenkommen, ihm zu Willen sein, m. Dat., Apul. met. 7, 11: absol., Plaut. mil. 1004; vgl. Paul. ex Fest. 28, 16 unter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allubesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 330.
cantatrix

cantatrix [Georges-1913]

... cantatrices, Hier. comment. in eccl. p. 399 extr. Vall. = p. 1079 extr. ed. Migne. - attrib. ... ... durch Zauberformeln besprechend, bezaubernd, anus (Alte), Apul. met. 2, 20 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964-965.
caruncula

caruncula [Georges-1913]

... ae, f. (Demin. v. caro, s. Prisc. 6, 17), ein kleines ... ... digitis) recedere caruncula (ein Auswuchs) ab unguibus cum magno dolore consuevit, Cels.: interdum in naribus carunculae quaedam nascuntur, Fleischgewächse, Cels. – meton. = der sinnliche Leib, in carunculae huius folliculo, Arnob. 2, 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caruncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
Cassandra

Cassandra [Georges-1913]

... der Weissagung beschenkt, stets das kommende Unheil vorhersagte, aber bei niemand Glauben fand, Verg. Aen. 2, 247 (u. dazu Serv.); vgl. Hyg. fab. 93 u. 117. ... ... Quint. 1, 4, 16 (Halm noch Cassantra), u. Casenter(a), Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassandra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
Aeculanum

Aeculanum [Georges-1913]

... . – Nbf. Aeclānum , Corp. inscr. Lat. 9, 1111. – Dav.: a) ... ... Äk., die Äkulanenser, Corp. inscr. Lat. 9, 1151 u.ö. – b) Aeculānī , ōrum, m., die Einw. von Äk., die Äkulaner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeculanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166.
catabasis

catabasis [Georges-1913]

... der Festfeier der Magna Mater, wahrsch. weil die Fichte (das Symbol des entmannten u. gestorbenen Attis) zu Pessinus in eine höhlenartige Gruft hinabgetragen wurde (nach Preller Röm. Mythol. 3 Bd. 2. S. 387 f.), Macr. sat. 1, 21,10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
ampliatio

ampliatio [Georges-1913]

ampliātio , ōnis, f. (amplio), I) die Erweiterung, Vergrößerung, Vermehrung, eig. u. übtr., Eccl.: ampl. templi, Corp. inscr. Lat. 8, 1318, 3. – II) als ... ... des richterl. Spruchs in einer den Richtern noch nicht klaren Sache (s. amplio no. II, b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 400.
Catabanes

Catabanes [Georges-1913]

... Catabanēs , um, m. u. Catabanī , ōrum, m. (Καταβα ... ... in seinem Lande wachsenden Myrrhen u. andern Spezereien einen starken Handel trieb, Plin. 5, 65 u. 6, 153. Prisc. perieg. 889 (wo jetzt Cletabeni): Sing. kollektiv, glebae ditis Catabanus, Avien. descr. orb. 11, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catabanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
Carpetani

Carpetani [Georges-1913]

Carpetānī , ōrum, m., die Karpetaner, eine der mächtigsten hispanischen Völkerschaften am Anas u. Tagus, im j. Kastilien ... ... . – B) Carpetānus , a, um, karpetanisch, iuga, Plin. 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpetani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
castigate

castigate [Georges-1913]

castīgātē , Adv. m. Compar. (castigatus, eingeschränkt), a) in Worten knapp gehalten, kurz, haec de monade castigatius quam se copia suggerebat, Macr. somm. Scip. 1, 6, 10. – b) eingeschränkt, eingezogen, castigate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castigate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
catabolum [1]

catabolum [1] [Georges-1913]

1. catabolum (catabulum), ī, n. (καταβόλος), der Ausladeort, in den Glossarien erklärt durch stabulum als Standort der Lasttiere der catabolenses (w. vgl.), Not. Tir. 10, 85 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabolum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026-1027.
carnifico

carnifico [Georges-1913]

... Sisenn. fr. bei Prisc. 8, 19. Tert. adv. Marc. 1, 2: c. (hostes) iacentes, den Gefallenen die Köpfe ... ... Liv. 24, 15, 5. – Depon. canificor , ārī, nach Prisc. 8, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1005.
Cassander

Cassander [Georges-1913]

Cassander , drī, m., Sohn des Antipater, nach Alexanders des Großen Tode Reichsverweser in Mazedonien, Mörder der Familie des Königs, ... ... – Nbf. Cassandrus , Nep. Eum. 13, 3 u. Phoc. 3, 2. Censor. 18, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
carnicula

carnicula [Georges-1913]

... carnicula , ae, f. (Demin. v. caro), ein Stückchen Fleisch, Prisc. 6, 17. Vgl. Gloss. ›carnicula, κρεάδιον‹. – Synk. carnilla, viell. nach Schuch Apic. 7, 295 (wo jetzt armillam).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
bambalium

bambalium [Georges-1913]

... bambilium (Riese) od. bambōrium (Keil), ī, n. (onomatop.), ein ... ... Instr., bambal. od. bambil., Anthol. Lat. 742, 61 (1163, 61): bambor., (Serg.) expl. in Donat. 532, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bambalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
bucranium

bucranium [Georges-1913]

būcrānium , ī, n. (βουκ ... ... ;άνιον), Ochsenkopf, I) ein Opferplatz, Corp. inscr. Lat. 13, 1751 (a. 160). – II) eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucranium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
angulatus

angulatus [Georges-1913]

... mit Ecken versehen, eckig, scalprum, Corp. inscr. Lat. 4, 1712 (wo synk. anglatum): corpuscula, Cic. de nat. deor. 1, 66. Lact. de ira dei 10, 8: mundus, Tert. ad nat. 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 429.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon