... 2. Barca , ae, m. (914;940;961;954;945;962;, von קרב Blitz od. ... ... die Schlacht am Metaurus (i. J. 207 v. Chr.), in der Hasdrubal besiegt u. ...
... 2. batus , ī, m. (1514;1489;), ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten, = 50 sextarii ... ... p. 119, 19 u. p. 141, 3 H.), Eccl.
... bei Dichtern ora, m. (922;940;963;964;969;961;; archaist. auch Genet ... ... 1, 5 u.a.; dah. auch ihr Bild als Abzeichen am Vorderdeck eines Schiffes ...
... , f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm ... ... Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes. ...
... 1. castor , oris, m. (954;940;963;964;969;961;), der Biber, ... ... das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: griech. Akk. ...
... . κάτυλος, Pfanne), I) ein irdenes, auf der Töpferscheibe gedrehtes Geschirr, ... ... .: angustus, Hor.: bald kostbar gearbeitet und dah. hoch im Preise (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 4, 77), Varr., Hor. u.a.: vitreus, Glasteller ( ...
... 2. Cassiopē , ēs, f. (922;945;963;963;953;972;960;951;), Stadt auf Korzyra am ... ... , Cic. ep. 16, 9, 1. Suet. Ner. 22, 3: ...
... 2. bacchīus , a, um (946;945;954;967;949;953;959;962;), bacchisch, pes ... ... ), s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– (zB. sălūtī ...
... 2. Catabolum , ī, n. (922;945;964;940;946;959;955;959;957;), Stadt in Cilicien, östlich von Ägä in der Bucht von Issus, j. ... ... , 7 (17), 5. Itin. Anton. 146, 1.
... (Ggstz. solidum), Tert. de res. carn. 4: Plur., ... ... c. luminis ensis, Cic. Arat. 369: luna c. fulgoris, Apul. ... ... . fr.: rumor, Arnob.: vota, Verg. u. Min. Fel.: preces, ...
... , ēs, f. (922;945;963;963;953;972;960;951;), Gemahlin des Cepheus ... ... 945;963;963;953;972;960;949;953;945;), Cic. poët. de ...
... 2. Cātillus (Cātilus), ī, m., Sohn des Amphiaraus; er zog mit seinen Brüdern Koras u ... ... Solin. 2, 8. Verg. Aen. 7, 670 sqq.; 11, 640. Sil. 8, 366 ...
... . arrabo (arrhabo), ōnis, m. (7936;8164;8165;945;946;974;957;, vom hebr. ןוברע, Unterpfand, ... ... auri argentique crebriter exercens, auf Gold u. Silber als Pfand gegen reichlichen Zins ...
... u. 45, 3. Vitr. 4, 5, 1: Plur. caeli, Lucr. 2, 1097. Serv. Verg. Aen. 1, 331; u ... ... ) personifiziert als Gottheit, Sohn des Äther u. der Dies, Cic. de ...
... m. indecl. (1500;1502;1512;1499;, Κάρμηλος), I) eine Gebirgskette ... ... u. Orakel des Zeus, der dah. Carmelus deus hieß, noch ... ... 2, 78. Suet. Vesp. 5, 6: u. Form Carmel, ...
... , der jüngere, der sich aus Mißmut über den Untergang der Republik ... ... . 2, 35, 1 sqq. Plin. 7, 113. Lucan. 2 ... ... , 380 (außerdem oft bei Cic. u.a.). – Dav. ...
1. carum , ī, n. (954;940;961;959;957;), Kümmel, Pelagon. veterin. 13. p. 54.
1. captor , ōris, m. (capio), der ... ... psalm. 80, 14: piscium. Leo libr. sacram. 23, 7. – / Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8) Riese u. Meyer raptor.
... . allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), I) der ... ... (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in ... ... , Corp. inscr. Lat. 13, 1688 u. 1709 5072.
... 1. catabolum (catabulum), ī, n. (954;945;964;945;946;972;955;959;962;), der Ausladeort, in den ... ... catabolenses (w. vgl.), Not. Tir. 10, 85 (wo ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro