Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
infringo

infringo [Georges-1913]

... 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia ... ... cantus et infracti (lallende), Sen. ep. 90, 19. – γ) den Rhythmus od. ... ... Sen.: Partiz. subst., infracta et amputata loquuntur, in kurz abgebrochenen u. verstümmelten Sätzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 255-256.
discerno

discerno [Georges-1913]

... discretae, Liv.: Gabinus ager ab reliquo discretus, Varro LL.: Agrippina discreta velo, Tac.: separati epulis, ... ... discretae sedes piorum, abgesondert, abgelegen, Hor.: septem discretus in ostia Nilus, Ov ... ... . suos, Caes.: ubi discerni stultus auditor et credulus ab religioso et sapienti iudice possit, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2192.
rescindo

rescindo [Georges-1913]

... scindo , scidī, scissum, ere, los-, ab-, zerreißen, zerschneiden, einreißen, I) eig.: u. meton.: ... ... u. vulnus dolorum meorum, Flor. Verg. or. an poët. – 2) meton., eröffnen, ... ... voluntates mortuorum, Cic.: pactiones, Cic.: iudicium, res iudicatas, Cic.: testamentum, Cic.: alcis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rescindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2340-2341.
occiduus

occiduus [Georges-1913]

... untergehend, a) eig.: Phoebus, Ov.: sol, Ov.: sidus, Amm.: sole iam fere ... ... dies, der Osten u. Westen, Ov.: aquae, Abendmeer, Ov.: arenae, Sand eines westlichen Flusses ... ... untergehend = dem Tode nahe, Ov. met. 15, 227. – b) vergänglich, hinfällig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occiduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1297.
defrango

defrango [Georges-1913]

-frango , ere, abbrechen, Placit. de medic. 2, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defrango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1986.
contiguus

contiguus [Georges-1913]

... Cappadoces, Tac. ann. 2, 60: ubi vicissim contiguae se cernerent partes, einander von Angesicht zu Angesicht sahen, Amm. 24, 6, 10 ... ... ununterbrochen, wiederholt, eo usque provecti, ut instanter mortem contiguis assultibus intentarent, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1608-1609.
trunculus

trunculus [Georges-1913]

trunculus , ī, m. (Demin. v. truncus), ... ... die bald nach dem Schlachten abgehauen werden (Füße, Ohren, Schwanz), trunculi suum, Schweinsknöchelchen, Cels. 2, 20 u. 22: summa trunculorum, Cels. 4, 14 (7) extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3243.
decerptio

decerptio [Georges-1913]

decerptio , ōnis, f. (decerpo), das Abpflücken, Abbrechen, pomorum, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 23: virgarum, Non. 187, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decerptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1912.
fastigate

fastigate [Georges-1913]

fāstīgātē , Adv. (fastigatus), abgedacht, giebelförmig, Caes. b. G. 4, 17, 4 u. b. c. 2, 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastigate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2695.
declinatio

declinatio [Georges-1913]

... der Widerwille (Ggstz. appetitio), appetitio et declinatio naturalis, ein natürliches Begehrungs- u. ... ... a proposito, eine kurz abschweifende Bemerkung, Cic. de or. 3, 205. Quint. ... ... , 87 u. 89 ö. – II) tr. prägn. = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1922-1923.
Hermodorus

Hermodorus [Georges-1913]

... m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, Cic. Tusc. 5, 105. Plin. 34, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
exinanitio

exinanitio [Georges-1913]

exinānītio , ōnis, f. (exinanio), die Ausleerung, alvi, Abführung, Plin. 13, 118: florescendi, die Erschöpfung, Entkräftung der Bäume durch erzwungene Blüte, Plin. 17, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exinanitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2562.
depurgatio

depurgatio [Georges-1913]

dēpūrgātio , ōnis, f. (depurgo), die Reinigung durch Abführungsmittel, die Abführung, ventris, Cael. Aur. acut. 3, 4, 34: corruptorum, ibid. 3, 21, 209.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depurgatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
hydragogos

hydragogos [Georges-1913]

hydragōgos , on, (ὑδραγωγός), Wasser abführend (rein lat. aquiducus), medicamina, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydragogos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
occidaneus

occidaneus [Georges-1913]

occidāneus , a, um (occidens), abendlich, westlich, Abend-, West-, ventus, Gromat. vet. 318, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occidaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
vespertinus

vespertinus [Georges-1913]

... um (vesper), zum Abend-, zur Nachtzeit gehörig, abendlich, am Abend, Abend-, I) ... ... – neutr. subst., vespertino sabbatorum incenso, Augustin. epist. 36, 19. – b) ( ... ... 5, 1 (vgl. meridiana regio, Liv. 38, 20, 4): populus, Prud. psych. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vespertinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3449-3450.
aposiopesis

aposiopesis [Georges-1913]

aposiōpēsis , is, Akk. in, Abl. i, f. (ἀποσιώπησις), das Abbrechen mitten in der Rede (rein lat. reticentia), eine rhet ... ... ( griech. Quint. 9, 2, 54 u. Aquil. Rom. § 5).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aposiopesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
interruptor

interruptor [Georges-1913]

interruptor , ōris, m. (interrumpo), der Abbrecher, Unterbrecher, Ambros. de excess. fratr. sui Satyri 1, 72 extr. Vgl. Gloss. ›interruptor, διαφθορεύς (der Verderber, Schänder)‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interruptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 387-388.
declinative

declinative [Georges-1913]

dēclīnātīvē , Adv. (declino), durch Abbeugung, Ps. Asper (V) 552, 14 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declinative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1923.
occidentalis

occidentalis [Georges-1913]

occidentālis , e (occidens), abendlich, westlich, latus septentrionis, Plin.: plaga, Vulg.: ventus, Abendwind, Gell. u. Vulg.: sidus, Amm. – subst ... ... Westen (Ggstz. eoa, der Osten), Chalcid. Tim. 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occidentalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon