1. Argus , ī, m. (Ἄργος), ... ... de nat. deor. 3, 56. Ov. am. 3, 4, 19 sq. Ov. ... ... 2. 23: centoculus Argus, Hier. in Ezech. 1, 1. v. 15 sqq. – II) der Erbauer des ...
1. Amāta , ae, f. (eig. die Geliebte), ... ... von dem Pontifex maximus gewählt ward, Gell. 1, 12. § 14 u. 19 (vgl. Walde, Etymol. Wörterb. 2 S. 31).
1. caper , prī, m., nach Varro ... ... I) eig., Col., Verg. u.a.: dem Bacchus geopfert (weil den Weinstöcken schädlich), s. Orelli Hor. carm. 3, 8, 7. – II) meton., der schweißige ...
2. Capsa , ae, f. (Κάψ ... ... Schlangen schwer zu durchziehenden Wüste, j. Kafsa (südl. von Tunis u. zwar landeinwärts), Sall. Iug. 89 sqq. Flor. 3, 1, 14. – Dav. Capsēnsēs , ium ...
2. Andēs , ium, f., ein Dorf im ... ... Nom.). Val. Prob. vit. Verg. in. p. 52, 7 R. (wo Abl. Andibus). – Dav. ... ... sidera cantu evecta Andino (al. Aeonio), d.i. durch den Gesang des Vergil, Sil. ...
2. Acrōn , ontis u. ōnis m. ... ... ωνος), I) König der Cäninenser, Prop. 4, 10, 7 (wo Akk. Acronta ... ... des 4. Jahrh. n. Chr.), Erklärer des Terenz u. Horaz, Charis. 119, ...
2. Aesar , aris, m., ein Fluß bei ... ... met. 15, 23 (vgl. Gronov Liv. 24, 3, 2, wo der Fluß, nicht der Name, erwähnt wird): Nbf. Aesarus , ī, m., Avien. descr. orb. 518. ...
1. Arcas , cadis, m. (Ἀρκάς), Sohn Jupiters u. der Kallisto, Stammvater ... ... ( Arctophylax) an den Himmel versetzt, Ov. met. 2, 410–530. Hyg. fab. 176 u. astr. 2, 4.
1. Aenēa u. īa , ae, ... ... Meerbusen, nach der Ortssage von Äneas gegründet, Liv. 40, 4, 9. – Dav. ... ... Än., die Äneaten, Liv. 40, 4, 4. (Hertz u.H. Müller ›Aenianum‹).
... , wie Varr. LL. 5, 121 u. Paul. ex Fest. 48, 9 wollen, v. ... ... Opferschale, Lucil. sat. 9, 61. Varr. vit. p. R. 1. fr. 47. Liv. 10, 7, ...
Aenus , ī, I) Aenus (Aenos), ī, f. (Αινος ... ... ., die Änier, Liv. – II) Aenus, ī, m., j. Inn, Tac. hist. 3, 5.
1. Arīus , ī, m. (Ἀρειος), Stifter einer bekannten ... ... – Dah. Arīānus , a, um, arianisch, des Arius, factio, Sekte, Hieron. vir. ill. 94: Plur. subst., Arīānī, ōrum, m., die Anhänger des Arius, die ...
2. a-scio (ad-scio), īre, mit ... ... Tac. Agr. 19: asciri per adoptionem, Tac. ann. 1, 3: asciri in societatem, ... ... 80. – / Pers. ascivi u. Partiz. ascitus, s. a-scīsco.
2. acula (aquola), ae, f. (Demin. v. aqua), a) ein wenig Wasser, ein ... ... , 162. – Form aquola, Plaut. cist. 2, 3, 38 W.; Curc. 160 Fl.
2. capio , ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen ... ... de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – ...
1. cōlum , ī, n., I) Seihkorb, Seihgefäß, Durchschlag, Scriptt. r. r. u.a. – II) poet. übtr ... ... Fischreuse, Auson. epist. 4, 57. p. 161, 8 Schenkl.
1. barca , ae, f. (abgel. v. baris), die Barke ... ... 1, 19), Paul. Nol. carm. 21, 95 u.a. Spät.: barcarum certamen, Schifferstechen (?), Corp. inscr. ...
2. acēto , āvī, āre (acetum), Essiggeschmack bekommen, sauer werden, Spät.; vgl. Gloss. ›acetat, ὀξίζει‹.
3. Calva , ae, f. (calvus), Beiname ... ... von Bogensehnen sich abschneiden ließen, Lact. 1, 20, 7. Cypr. de idol. van. 2, 10. Veget. mil. 4, 9. Serv. Verg. Aen. 1, 720.
1. chama , n. indecl., der Hirschluchs, Plin. ... ... 8, 70 (wo Akk. Sing. chama); vgl. Plin. 1. ind. ad lib. 8, 28 ( wo de chama, also Abl. Sing.). ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro