... wettrennen, Plin. 33, 90. Suet. Cal. 18 u. ö. (vgl. Gloss.: ›aurigat, ἡνιοχει‹). – Partic. ... ... die Wagenlenker, Iul. Val. 1, 43 (41) u. Auct. itin. Alex. 24 ( ...
1. cassis , idis, f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, ... ... der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes. u.a. – meton. = Krieg, sub casside, ...
1. burrus , a, um = rufus, πυῤῥος, ... ... feuerrot, scharlachrot, Paul. ex Fest. 31, 6 u. 36, 12. Serv. Verg. Aen. 2, 469 u. Gloss. – Nbf. byrrus, Prob. ad Iuven. 3, 283; u. so lacerna byrra, Cypr. ...
2. cassis , is, gew. Plur. cassēs, ium, m., das Jägergarn, Netz, I) des Jägers, casses ponere, Ov., od. ... ... – II) der Spinne, das Spinnengewebe, Verg. u.a.
2. carino , āre, od. (nach Gloss.) carinor ... ... Hohn und Spott treiben, Enn. ann. 181 u. 229; vgl. Paul. ex Fest. 47, 8. Serv. Verg. Aen. 8, 361. Löwe Prodr. p. 14 u. 122.
2. aethra , ae, f. (αἴθ ... ... 3, 585). Iul. Strab. tr. 3 (p. 228 R 2). Enn. ann. 418. Lucr. 6 ... ... ; 12, 247. Stat. silv. 1, 2, 135. – u. der freie Himmel, ...
1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel, ... ... Ziseleurs, Varr. sat. Men. 7. Cic. Acad. 2, 85. Quint. 2, ... ... 14: Praxitelis, Stat. silv. 4, 6, 25: Plur., ferrea caela, Auson. epigr ...
2. Catius , ī, m., ein epikurëischer Philosoph aus Insubrien, gest. i. J. 54 v. Chr., Cic. ep. 15, ... ... Charakter seiner Satire gewählt von Hor. sat. 2, 4, 1 u. 88 (vgl. H. Düntzer ...
2. castus , ūs, m. (1. castus), das ... ... Kasteiung (als t. t. der Religionsspr., s. Arnob. 5, ... ... divas edicit, praedicit castus, Naev. b. Punic. 1. fr. 3 Vahlen (bei Non. ...
1. castor , oris, m. (κάσ ... ... , rein lat. fiber, Cic. fr., Plin. u.a.: fera castor, der B., das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: griech. Akk. Sing. castora, Iuven ...
1. āmento , āvī, āre (amentum), ... ... schnellen, iaculum habenā, Lucan. 6, 221: übtr. v. Winde (als Gottheit), amentante Noto, Sil. 14, 422: u.v. Redner, am. sententiam, Tert. adv. Marc. 4 ...
... , dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen ( ... ... . 1, 31. – II) (als gerichtl. t.t.) durch eine Verordnung absprechen, ...
... (dazu Voß); georg. 1, 375. Arnob. 1, 28. Sulpic. Sev. dial. 1 (2), 9, 4. – als Kunstwerk, Cic. Verr. ... ... , 135. Plin. 34, 57. Auson. epigr. 56, 1. p. 211 Schenkl.
1. captor , ōris, m. (capio), der Fänger, vulpium, Augustin. enarr. ... ... Leo libr. sacram. 23, 7. – / Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8) Riese u. Meyer raptor.
1. Battis , tidis, f. (Βατ ... ... Geliebte des Dichters Philetas aus Kos, Ov. trist. 1, 6, 2 u. ex Pont. 3, 1, 58 R. (Merkel gegen die Hdschrn. Bittis). ...
1. Aethra , ae, f. (Αἴθρα), I) Tochter des Königs Pittheus ... ... von Ägeus Mutter des Theseus, Hyg. fab. 14. Dict. 1, 3. Ov. her. 10, 131. – II) Tochter ...
2. coctio (cōcio), ōnis, m., der Mäkler ... ... 63. Plaut. asin. 203. Petr. 14, 7 u. 15, 4 B. Porphyr. Hor. sat. 2, 5, 25 (wo cocio). Paul. ex Fest. ...
1. braces , Akk. em, f., gallische Benennung einer besonders weißen Getreideart, woraus Malz bereitet wurde, nach Harduin le blé blanc de Dauphiné, rein lat. sandala, Plin. 18, 62.
1. carīno , āvī, ātum, āre (carina), se, von den Muscheln, sich mit Schiffskielen versehen, d.i. sich mit den Schalen versehen, Schalen bekommen, Plin. 9, 103.
2. Cinara , ae, f. (Κιν ... ... b) Geliebte des Horaz, Hor. carm. 4, 1, 4 u. 4, 13, 21; ep. 1, 7, 28 u. 1, 14, 33.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro