1. Cōmē , ēs, f. (κώμη = vicus, ... ... Hiera Cōmē, Genet. Hierās Comēs, f. (Ἱερὰ Κώμη, der heilige Flecken), ... ... linken Ufer des Mäanders, südöstlich von Magnesia, mit einem angesehenen Tempel u. Orakel Apollos, Liv. 38, 12, 10. – ...
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, der Topf, Hafen, aula ... ... Ambros. instit. virg. 12. § 79. – / Die vollständigen Zitate s. Georges Lexik. d. lat. Wortformen unter olla.
2. anas , atis, f. (altind. ati ... ... wilde Enten, Auson. epist. 3, 12. p. 159 Schenkl.: anas femina, anas masculus ... ... gew. anatum; doch auch anatium b. Varr. r.r. 3, 5, 14; 3, 11, 1. – Nbf. Nomin. Plur ...
1. Asta , ae, f. (Ἄστ ... ... Mesa de Asta, Liv. 39, 21, 3. Mela, 3, 1, 4 (3. § 4 liest Frick Hasta colonia). Auct. b. Hisp. 36, 4. – Dav. Astēnsis ...
1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, Ring«, s. Varr. LL. 6, 8. Suet. fr. p. 169, 5 R.; vgl. altirisch ānne, āinne); dah. ...
... (wo Akk. -im). Tac. hist. 5, 4 u. Lact. 4, 10, 12 (wo ... ... Apide, Suet. Tit. 5, 3 (Roth u. Ihm). Solin. rubr. 32, 1. p. 243, 7 M. Paul. Nol. nat. S ...
... . – Nbf. belare, Varr. r. r. 2, 1, 7. – poet., balantes hostiae ... ... hast genug von Schafen geredet, Varr. r. r. 3, 2, 1. – II) übtr., ...
2. bēta , indecl. (βητα), Name ... ... Sprichw. = der Zweite, Mart. 5, 26. – / Nbf. bēta, ae, f. b. Auson. edyll. de litt. monos. 13. p. 138 Schenkl.
3. cālo , ōnis, m. (viell. zsgz. ... ... , weil handfest, auch gebraucht als Sänftenträger, Cic. u.a.: lectica formosis imposita calonibus, Heiducken, ... ... = Troßknecht, Trainsoldat, Caes. u.a.
1. bāro , ōnis, m. (varo, varro, Klotz; vgl. Jahn Pers. 5, 138 not. cr. u. Wölfflin im Archiv 9, 13 f.), ein einfältiger Mensch, ein Einfaltspinsel, Tölpel, barones et ...
1. como , āvī, ātum, āre (coma), I) v. intr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen ... ... haarähnlichen Dingen bekleiden, Tert. de pall. 3. – dah. Passiv medial, sich mit Haaren bekleiden, ...
... . Liv. 38, 40, 8. Pompon. dig. 1, 8, 11: alius aliā, ... ... prol. 10. Liv. 30, 4, 2. Plin. ep. 2, 17, 20: ... ... Liv. 2, 53, 1; 44, 43, 3: u. aliā... aliā, ...
... Krümmel am Hinterteil des Pfluges, Varr. r.r. 1, 19, 2. Varr. LL. 5, 135; vgl ... ... 23; vgl. Paul. ex Fest. p. 39, 4 u. Gloss. (wo ›buris, ...
... in astu, quod appellatur, se conferre, Cic. de legg. 2, 5: accedere astu, Nep. Them. 4, ... ... in asty et portum Piraeum ducti sunt salientes, Vitr. 8, 3, 6: in asty Olympium architectandum suscipere, Vitr. 7 ...
... , 3 (Anon. mim. fr. X II. p. 398 R 2 ). Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3: caro valere, teuer ... ... stehen kommen, Augustin. serm. 21, 4; conf. 11, 2, 1.
1. Alea , ae. f. (Ἀλέα), Beiname der ... ... Tegea, der ihr einen Tempel erbaut haben soll, nach Hermann opusc. 7. p. 270 von ἀλέη, effugium), templumque Aleae nemorale Minervae, Stat. Theb. 4, 288.
1. atta (ἄττα), Atta = Vater, ... ... . der Kinder an den Vater, Paul. ex Fest. 13, 18 (in v. atavus); dann jüngerer Männer an ältere, Paul. ex Fest. 12, ...
1. avia , ae, f. (avus), die ... ... Großmutter, Plaut., Cic. u.a.: anus avia, Curt. – Plur., veteres ... ... ava, Ven. Fort. 8, 13 (19), 8; 10, 7, 60; 10, 8, 22.
2. Aper , prī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes ... ... sein rednerisches Talent bis zur Quästur u. Prätur emporstieg, in Tac. dial. als Verteidiger der alten Redeweise eingeführt, Tac. dial. 2 sqq. Vgl. Ruperti Tac. Opp. T. I. p. LXXVII sq.
2. bibo , ōnis, m. (1. bibo), I) der Trinker, Zechbruder, Trunkenbolb, Apul. met. 2, 31. Firm. math. 5, 4 extr. – II) ein kleines, im ... ... Afran. com. 406 ( aus Class. auct. tom. 8. p. 67, wo ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro