... . Stamme AC, wovon auch 1. u. 2. acus, sowie acuo, ... ... (vgl. Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, ... ... Cels. 7, 16. p. 294, 5 u. 8 D.
... Böllchen, baca caprini stercoris, Pallad. 2, 14, 3. – 3) ein Gelenk der Kette, Prud. perist. 1, 46 u.a. – / Die Schreibung baca ist ... ... vgl. Wagner Orthogr. Verg. p. 418. Brambach Hilfsb. S. 26. – bacca ...
1. calx , cis, f., die Ferse ... ... de l'échiffre, Vitr. 9. praef. § 8. – b) calx mali, der ... ... Fuß des Mastbaums, Vitr. 10, 3, 5. – B) im Gartenbau, ein Fuß ...
... Nom. Boii, Caes. b.G. 1, 25, 6 u.ö. Liv. 5, 35, 2 u.ö. Tac. Germ. ... ... Bojerland, Caes. b.G. 7, 14, 5 zw. – ...
1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur ... ... Bache bei Varr. LL. 8, 47. Phaedr. 2, 4, 9 (vgl. v. 3). Val. Max. 1, 7. ext. 4. Petr. 40, 3.
... .: alter ambove consules, Cic. (s. alterno. I, B, 1): aut ambo imperatores Romani... aut alter ex ... ... s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 2. S. 279 u. 280 u. Georges, Lexik. der lat. ...
... u. so avens, Hor. sat. 2, 4, 1. Val. Flacc. 2, 123: aventibus cunctis, Aur. Vict. Caes. 3, 1. – m. Acc., dum abest, quod ... ... Varr. sat. Men. 78 B. – m. Acc. u. Infin., illud ...
2. aveo od. haveo , ... ... sein«, woraus dann ἀϝέκω, ἄϝκω od. αὔγω, augeo, d.i. »segnen«), gesegnet sein, gesund sein, sich wohl ... ... punischen Grußformel היה ›vive‹, vgl. Walde, Etym. Wört. 2 S. 71.
1. apis , is, f. (εμπ ... ... apum. s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 396. – Nbf. apēs, Ven. Fort. 3, 9, 25 u. ö.; vgl. Prob. cath. (IV ...
... Akk. alid, Lucr. 1, 263, 1107 (1115) u.a. Catull. 29 ... ... Dat. ali od. alei, Lucr. 4, 635 u.a. Tabul. Heracl. 98. Vgl. ... ... Ritschl de declin. quadam lat. recond. p. 8 sqq. u. p. 18 sqq. – Dazu das ...
... ausrufen, zusammenrufen, nur als t. t. in Religionsangelegenheiten, Formul. vet. bei Varr. LL. 6, 27. Quint. 1, 6, 33: c. in Capitolium plebem, Macr. sat. 1, 15, 10: c. comitia, calata comitia, in ...
1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv. (v. citus, a, um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), ... ... quam etc., Cic. – c) Komparat. citius quam, eher od. leichter ...
... vgl. Gell. 14, 6, 4. Mythogr. Lat. 3, 4, 5. – Dav. a) Actaeus ... ... = Attiker, Nep. Thras. 2, 1. – b) Actias , adis, f. ...
... paulatim annabam, Verg. Aen. 6, 358 H. – m. Acc., naves, Caes. b.c. 2, 44, 1: alqm, Plin. 9, ... ... u. Akk., ad litus, Gell. 6 (7), 8, 7. – dah. übtr., zu ...
... als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, denn Veget. mul. 3, 4, 44 (4, 25, 1), den Neue-Wagener 3 Bd. 1. S. 999 dafür anführen, steht ...
1. acta , ae, f. (ἀκτή), das steil emporragende Gestade ... ... accubuisse, Nep. – dah. actae meton. oft = heiterer Aufenthalt u. Leben fröhlicher Erholung, nicht selten auch = ausschweifende Lebensweise am Meeresstrand, ...
... . (aes), spätlat., I) als mathem. t.t.: a) die einzelne gegebene ... ... 3), Sext. Ruf. brev. 1, 1. – b) die gegebene Zahl, ... ... Agrimens. bei Salmas. Exerc. Plin. T. 1. p. 483 (Trai. ad Rhen. 1698). ...
2. Atta , ae, m., röm. Beiname (urspr. dessen, der ... ... p. 389 sq.), unter dem bes. bekannt: C. Quintius Atta, ein röm. Bühnendichter ... ... (fabulae togatae) schrieb (gest. 102 v. Chr.), Hor. ep. 2, 1, 79 (mit Anspielung auf die Bedeutung des Beinamens).
1. Arīa , ae, f. (Ἀρί ... ... wichtigste unter den östl. Provinzen des pers. Reichs, nach Reichard u.a. der größte Teil des heutigen ... ... Aria, die Arier, Plin. 6, 113. Manil. 4, 804.
... Halsband, Halsjoch, Halseisen, für Sklaven u. Verbrecher (s. Paul. ex Fest. 35 ... ... . 1. Boii). Hier. in Iesai. 5, 27. v. 2 (welche Stelle gegen Lobecks u. Dirksens Annahme, boia ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro