Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, ... ... . Ages. 1, 4. – II) Agis II., Sohn des Archidamus III., reg. 338–330 v. Chr., ... ... Akk. Agin). Iustin. 12, 1, 8 sqq. – III) Agis III., Sohn des Eudamidas ...
aegis , idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγίς), I) die Ägis od. Ägide, a) nach der homer. Sage (v ...
h eu s ! Interj. he! höre! hört! holla! ... ... s. Spengel Ter. Andr. 84), heus puer! Ter.: heus tu! quid agis? höre du usw., Cic.: heus! heus! (holla! holla!)... ...
nūgae (altlat. naugae, nōgae ārum, f., unnützes ... ... Possen (Unsinn), er bemüht sich vergeblich, es nützt ihm nichts, Plaut.: nugas agis u. ellipt. bl. nugas! Unsinn! Plaut.: nugas postulare, ...
harpax , agis, Akk. aga, c. (ἅρπαξ), an sich reißend, räuberisch, Plin. 35, 176 u. 37, 37. – Harpax als Person in der Komödie, Plaut. Pseud. 653 u. 1009 ...
aegida , s. aegis.
sīccine od. sīcine od. sīcin , Adv. ... ... demonstrative Fragepartikel = also? siccine mihi obsequens es? Plaut.: siccine agis? Ter.: siccine me... deserto liquisti in litore? Catull.: sicine iaces? Prop ...
halmyrax , agis, Akk. aga, m. (ἁλμύραξ), der Salpeter, der von selbst aus der Erde herausblüht, Plin. 31, 106.
armisonus , a, um (arma u. sono), waffentönend, waffenumrauscht, Pallas (als Schwingerin der Lanze u. Ägis), Verg. Aen. 3, 544. Stat. Theb. 1, 535. Val ...
aegisonus , a, um (aegis u. sono), von der Ägide tönend, Val. Flacc. 3, 88.
1. ēn , Interj. I) demonstr., griech. ἤν, ... ... fretus sim, qui etc., Ter.: en, quid ago? Verg.: en, quid agis? Pers. – u. in der Formel en umquam, en umquam futurum ...
... ? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? ... ... das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über ...
cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, ... ... , Cic.: multa quidem dixi, cur, Hor. – II) interrogativ: quid agis? cur te is perditum? Ter.: cur non assum? Cic.: cur senatum ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... aus dem Exil, Cic. – dah. α) als Liebkosungswort, quid agis, mea salus? mein Heil, Plaut.: o salute meā salus salubrior, ...
nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum ... ... 19, 6. – h) nihil... quin, quo minus, zB. nihil agis, quin ego audiam, Cic.: n. praetermisi, quin avocarem, ihn abzuhalten, ...
iocor , ātus sum, ārī (iocus), I) intr. scherzen ... ... his (hendecasyllabis) iocamur, ludimus, amamus, Plin. ep. – absol., Quid agis? iocabar equidem. Ch. Garris, Ter.: bella ironia, si iocaremur; sin ...
nūgāx , ācis (nugor), I) Possen-, Kurzweil treibend, die ... ... 23 u. 6, 52. – / Verschieden ist nugas (sc. agis, agit) bei Plautus, s. Brix zu Plaut. capt. 610. ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl ...
tabella , ae, f. (Demin. v. tabula), I) ... ... Niederschrift der peinlichen Aussagen, Cic.: tabellae dotis, Ehevertrag, Suet.: tabellis obsignatis agis mecum, nimmst ordentlich eine Niederschrift darüber auf, was ich gesagt habe, ...
ob-sīgno , āvī, ātum, āre, I) besiegeln, ... ... werden könne), Cic. Pis. 69. – u. tu quidem tabellis obsignatis agis mecum et testificaris, quid dixerim aliquando aut scripserim, du hältst mir ja ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro