alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. alan, aufwachsen, altisländ. ala, nähren, hervorbringen; vgl. noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. griech. ολτος, unersättlich), großnähren, aufnähren, im ...
aloē , ēs, f. (ἀλόη), die Aloe, Cels. u. Plin.: Indica, Scribon.: Gallica, Ps. Apul. herb. – im Bilde, wegen ihrer Bitterkeit, plus aloes quam mellis habet, Iuven. 6, ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) ...
almus , a, um ( v. alo), nährend, fruchtbar, wohltätig, segenspendend, hold, lieb, gütig, labend, erquickend, Fides alma, Enn. fr.: alma Ceres, Lucil. fr.: alma Venus, Hor.: u. (v. ders.) alma parens ...
altor , ōris, m. (alo), der Ernährer, Pflegevater, Erhalter, omnium rerum seminator et sator et parens, ut ita dicam, atque educator et altor est mundus, Cic.: Iovis altores Curetes fuisse, Sall. fr.: gaudens altore recepto, Ov. ...
co-alo , uī, itus, ere, zugleich mit nähren, Eccl.
2. altus , Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.
alito , āre (Intens. v. alo), tüchtig nähren, Plin. 17, 178 ed. Ian (Detl. salventur).
alimo , ōnis, m. (alo), a) der Pflegling, Placid. gloss. V, 6, 17. Anthol. Lat. 19, 9.
alēsco , ere (*aleo v. alo, wie pendeo v. pendo), heranwachsen, gedeihen (vgl. Non. 248, 1), Lucr. 2, 1130. Laber, com. 85. Varr. r.r. 1, 2, 5; 2, 14 ...
2. alitus , ūs, m. (alo), die Ernährung, Suet. vit. Vergil p. 57 Reiff.
1. alītus , a, um, s. alo.
alumnus , a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern u. subst., I) passiv, »der ernährt, gepflegt u. aufgezogen wird oder worden ist«, der Pflegling, Zögling, das Pflegekind, 1) masc. der ...
subolēs (vulg. sobolēs), is, Genet. Plur. um, f. ( zu alo; vgl. indolēs, prōlēs), alles, was heranwächst, der Anwuchs, Anflug, I) lebl. Ggstde., der Sproß, Sprößling, Zweig, ...
altilis , e (altus v. alo), I) passiv, was Gegenstand der Mästung ist, gemästet werden kann od. wird, gemästet, Mast-, boves, Varr.: cochleae, Plin.: gallina altilis, eine Poularde, Petr.: gallina, quae non esset ...
aletūdo , inis, f. (*aleo v. alo), die Feistigkeit, Cato b. Paul. ex Fest. 27, 12. Vgl. Gloss. II, 460, 15 ›τροφή, aletudo‹.
alitūdo , inis, f. (alo), die Nährung, Ps. Fronto de diff. 2098 P. (= p. 358 ed. Mai 1823); vgl. Gloss. ›alitudo, τροφή‹.
alitūra , ae, f. (alo), die Ernährung, Gell. 12, 1, 20.
alebria , n. pl, (alo) = bene alentia, Paul. ex Fest. 25, 5.
ex-olēsco , lēvī, lētum, ere (zu alo), I) auswachsen; nur im Partic. Perf. exolētus, a, um, ausgewachsen, erwachsen, gereift, mannbar, virgo, Plaut. fr. bei Prisc. 9, 54. – bes. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro