ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. ... ... Flor. – m. folg. Genet., ardens caedis, heiß verlangend nach usw., Stat. Theb. 1, 662. ... ... feurig, oratio, actio, Cic.: orator, Cic.: verbum aliquod ardens, ut ita dicam, ...
... ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ... ... fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: ... ... glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a ...
fornāx , ācis, Genet. Plur. ācium, f. (s ... ... ) der Ofen zum Heizen, Dörren, Backen u. Schmelzen, ardens, Cic.: calcaria, Cato: aeraria, Plin.: in ipso fornacium ore, Plin.: ...
facula , ae, f. (Demin. v. fax), die ... ... , der als Fackel dienende Span, Cato u.a.: facula ardens, Augustin. – im Bilde, quam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere volt, ...
īn-fremo , fremuī, ere, brummen, dumpf ... ... Sil.: Minoïa frustra infremuit manus, Val. Flacc.: ense velut stricto quotiens Lucilius ardens infremuit, knirschte, Iuven.: vasto murmur hiatu infremuit, Lucan. – übtr ...
ārdenter , Adv. m. Compar. u. Superl. (ardens), heiß, heftig, feurig, cupere, Cic.: ardenter u. ardentius amare, Plin. ep. u. Suet.: ardentius sitire, Cic.: ardentius cohortari ad virtutem, Cic.: ardentissime ...
ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, ... ... medial, exstingui = erlöschen, ausgehen, consumptus ignis exstinguitur, Cic.: si ardens lucerna exstinguatur, Plin. – II) übtr.: 1) austrocknen, ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... nuntium averet, Liv.: avet animus apud consilium illud pro reo dicere, Cic.: animus ardens mutabiliter avet habere et non habere fastidiliter, Varr. sat. Men. 78 B ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... coctilis, Sen.: bibulus, Bimsstein, Verg.: solidus, Sen.: durus, Plin.: ardens, Meteorstein, Liv.: terminalis, Grenzstein, Amm.: muralis, Oros.: lapis ...
līnum , ī, n. (λίνον, gotisch u. ahd. līn), der Lein, Flachs, ... ... fumigans, Vulg. Isai. 42, 3. Tert. adv. Marc. 4, 23: ardens, Tert. adv. Iud. 9.
2. plaga , ae, f. (vgl. πλάξ), ... ... plaga solis iniqui, die heiße Zone, Verg.: ebenso fervida od. ardens, Sen. poët.: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv ...
lampas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. ades ... ... . 6, 61. – 2) meton.: a) Leuchter, ferrea ardens, Colum.: aenea, Iuven.: lampades igniferae, Lucr., praecinctae auro, Ov. – ...
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium ...
per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... laut erschallen lassen, -rufen, schreien, a) übh.: haec personat ardens, Sil.: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Planc ...
avāritia , ae, f. (avarus), I) jede unmäßige ... ... H.: cupiditas atque avaritia, Ggstz. abstinentia, Suet. Dom. 9, 1), ardens, Cic.: hians et imminens, Cic.: insanabilis, Sall.: caecus avaritiā, Sall. ...
īn-flammo , āvī, ātum, āre, I) in Flammen ... ... Cic.: inflammatus insolitā victoriā, erhitzt, Cic.: nisi inflammatus ipse (orator) et ardens accesserit, feurig u. glühend, Cic. – v. Feuer der Beredsamkeit ...
cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... , Cic.: eādem levitate cupiditas est in appetendo, quā laetitia in fruendo, Cic.: ardens in cupiditatibus, Sall.: intemperans sum in eius rei cupiditate, quam nosti, Cic ...
scrūtātor , ōris, m. (scrutor), I) der Durchsucher ... ... Amm. 22, 8, 10 W. (Gardth. scitatores): quaestionum difficillimarum scrutator ardens, Augustin. conf. 6, 10. – II) der Aufsucher, ...
1. concitātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Redner, erregt, lebhaft, schwungvoll, c. semper oratio, Quint.: Lucanus ardens et c., Quint.: Callicles adhuc concitatior, Quint.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro