1. Asia , ae, f. (Ἀσία), ... ... Aen. 1, 385: später Asia maior (im Ggstz. zu Asia minor) gen., Iustin. ... ... wie Liv. 37, 45, 14, od. Asia minor, wie Oros. 1, 2. ...
2. asia , ae, f., bei den Taurinern der Roggen (lat. secale), nach Plin. 18, 141.
ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, ... ... , 14: dah. auf Grabsteinen, sub ascia dedicare, noch unter der Kelle weihen (wahrsch. um noch leere Grabmäler vor Beschädigung zu schützen), saxum sub ascia dedicatum, Corp. inscr. ...
1. Āsis , sidis, s. 1. Asia.
1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen ... ... Wesen, in agris passim bestiarum more, Cic.: in foro Cornif. rhet.: totā Asiā, Cic.: inter canes et circum tecta, Verg.: circum vicos, Suet.: laeta ...
1. ascio , āre (ascia), I) mit der Zimmeraxt beschlagen, lignum, Augustin. in psalm. 30. serm. 2, 6. – II) mit der Maurerkelle bearbeiten, calcem, den Kalk beschlagen, Vitr. 7, 2, 2 ...
ascea , s. ascia.
Asiānē , - ānus , - archa , s. 1. Asia.
re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... umkehren, zurückkehren, zurückkommen, a) eig.: ex itinere, Cic.: ex Asia, Iustin.: ex hostium castris, Sen. rhet.: a foro, Plaut.: ab ...
ob-umbro , āvī, ātum, āre, beschatten, I) ... ... Ov.: coma plurima umeros, ut lucus, obumbrat, Ov.: vitis, cuius palmite omnis Asia obumbraretur, Iustin.: m. Dat., sibi, sich Schatten machen, Plin ...
asciola , ae, f. (Demin. v. ascia), das Äxtchen, Isid. 19, 19, 12. Not. Bern. 11, b.
dēfēnsio , ōnis, f. (defendo), die Verteidigung, ... ... parare, Caes.: ab defensione desistere, Caes.: ad defensionem patriae regem suum Agesilaum ex Asia arcessere, Iustin. – 2) in Rede u. Schrift, die ...
trānsvena , ae, m. (transvenio), der von irgendwo herüberkommt, der Ankömmling, Fremdling, Loth, Ps. Cypr. Sodom 31: Lydi ex Asia transvenae, Tert. de spect. 5.
Asiagenēs , - genus , s. 1. Asia.
Asiāticus , s. 1. Asia.
peregrīnor , ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde ( ... ... auf Reisen sein, umherreisen, -pilgern, -wandern, I) eig.: totā Asiā, Cic.: in aliena civitate, Cic.: Partiz. subst., peregrinantes, Reisende ...
commendātrīx , trīcis, f. (Femin. zu commendator), die Empfehlerin, lex c. virtutum, Cic. de legg. 1, 58: Asia aliave quaelibet miraculorum ferax commendatrixque terra, Plin. ep. 8, 20, 2. ...
admīrābiliter , Adv. (admirabilis), bewundernswürdig, wunderbar (im guten u. üblen Sinne), laudari, Cic.: nos Asia accepit, Cic. - dah. = παραδόξως, befremdend, seltsam, paradox, dicere, Cic. Tusc. 4, 36.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic. 2) ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro