ast , Coni., s. 1. at.
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ (bei den Alten auch ad geschrieben, wie ... ... hic peribo, at erit mihi hoc factum mortuo memorabile, Plaut.: si victoriam duis, ast ego templum tibi voveo, Liv.
vāra , ae, f. (varus, a, um), I) ... ... Gabel, um Netze darauf aufzuspannen, Lucan. 4, 439: einen Ast darauf abzuschneiden, Colum. 5, 9, 2.
... sunt, Sen. ep. 67, 10. – b) insbes., ein Ast als Keule, des Herkules, Prop. 1, ... ... Samii rami gen., Pers. 3, 56. – 4) der Ast, Zweig eines Gebirges mons Cambalidus, qui est ...
plōro , āvi, ātum, āre ( zu pluo für *plovo), I) intr.: A) schreien, schreiend rufen, ast olle plorassit (archaist. = ploraverit), Lex Serv. Tull. bei ...
ā-mitto , mīsī, missum, ere, von sich (weg) ... ... Plaut. most. 417. Ribbeck Trag. fr. coroll. p. LV), Ast. amitte, sine. Di. amitto intro, Plaut.: hunc, ihn (den ...
rāmāle , is, n. (ramus), das Geäst, Gezweige, Ast-, Zweigwerk, Reisig, Reisholz, vetus, Pers. 1, 97. – öfter Plur., spissatis ramalibus ac fronde congesta, Sen.: ramalia arida, Ov.: (arboris) mortua ramalia, Tac. ...
... callidus, astutus admodum, Plaut.: ast. viri, Plaut.: ast. homo, Cic.: homo sagax et ast., Mart.: ast. Getae, Prop.: gens non astuta ... ... Hor. u. Pers.: ratio ast., Cic.: consilium ast., Gell.: Parthorum ast. fuga, ...
astūtia , ae, f. (astutus), die List, Hinterlist, Schlauheit, Verschlagenheit, als natürliche Geschicklichkeit, intellegendi astutia, Pacuv. fr.: ast. serpentis, Hier.: aut confidens astutia aut callida audacia, Cic.: nunc meae ...
sub-veho , vēxī, vectum, ere, I) hinaufführen, -tragen, -bringen, stromaufwärts führen, -bringen, zuführen, ast alium (aëra fluere) subter, contra qui subvehat orbem, treibt entgegen, ...
rāmulus , ī, m. (Demin. v. ramus), der kleine Ast, das Ästchen, der Zweig, auch Wurzeltrieb, Schoß, Cic. u.a.
adsc... , adsp..., adst... Alle so anfangenden Wörter s. unter asc..., asp..., ast...
... in murum attollitur, Sall. fr.: ast. arrectis auribus, Verg.: ast. hic, Ter.: ad id, Liv.: ast. alci, Plaut.: confidenter alci contra, Plaut.: portis, Verg ... ... Enn. tr. 120 (83). – / ast. illum locum, Prisc. 18, 208; aber ...
autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, ... ... 3, 6. – / autem steht auch mit andern Partikeln verbunden, wie ast autem, allein dagegen, Cic. fr. – sed autem od. ...
Cecrops , opis, m. (Κέκροψ), ... ... . Cecropida). – appell. = ein »Altadeliger, einer von altem Geschlecht«, ast ego Cecropides, Iuven. 8, 46. – Plur. Cecropidae, ārum, ...
2. truncus , ī, m., der Stamm ... ... . Verg. – 3) ein abgehauenes Stück, zB. ein Ast statt Ruder, Val. Flacc. 8, 287: ein Stück Fleisch zum ...
enim-vēro , I) nun aber, allerdings, in der Tat, natürlich, wirklich, Komik., Cic. u.a.: steigernd, ... ... . – II) aber freilich, bei Einwürfen, stärker als at, ast, Cic. u. Liv.
prōlecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. prolicio), ... ... .: alqm probris, Plaut.: puellares animos, Ov.: alqm veneficiis ad nuptias, Apul.: ast aliae (aves), quas nullus amor prolectat edendi, Prud.
... . vanae opinionis, Val. Max. 7, 1, 2 extr.: impositae devotionis ast., Sidon. ep. 1, 9. p. 65, 3 Sav.: ast. veritatis tuae, Hier. b. Augustin. ep. 75, 6: disertissimus eorum ast. Tertullianus, Augustin. de bono viduit. 7. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro