re-mētior , mēnsus sum, mētīrī, I) wieder-, zurückmessen, A) im allg.: astra rite, wieder beobachten, Verg. Aen. 5, 25. – B) prägn.: 1) zurückgehen, a) eig.: iter, zurückreisen ...
caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. ... ... corpora, Cic. de sen. 77 (versch. von unten no. b): astra, Ov.: orbis, Cic.: plagae, Ov.: res (Plur.), Dinge am ...
redundātio , ōnis, f. (redundo), das Zurück - ... ... , Aufsteigen des Magens, Plin. 7, 41 u. 11, 149: astra redundationibus referuntur, gleichs. durch das Zurückströmen (den Umschwung des Himmels), Vitr ...
cōnscēnsus , ūs, m. (conscendo), das Aufsteigen, negato in astra conscensu, Sulp. Sev. ep. 2, 17 H.
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... et implet echinos, Lucil.: sat. fr. inc. 46: lucentem globum lunae Titaniaque astra spiritus intus alit, Verg. Aen. 6, 725 sq. itaque se ipse ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... ., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... ex transverso, Plaut.: per ora, Hor.: de caelo, Lucr.: ab humana in astra via, Prop.: humano de corpore in amnem, Ov.: nec cedere quoquam, ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... occupat, unde etc., Ov.: cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic. – 2) absol.: a) in direkter Frage: ...
2. fugo , āvī, ātum, āre (fuga), I) ... ... 1) im allg.: alqm, Cic.: flammas a classe, Ov.: Phoebus fugat astra, Hor.: maculas ore, Ov. – 2) insbes., ins Exil ...
ūmeo (hūmeo), ēre, feucht-, naß sein, Ov. ... ... feucht vom Tau, nox, Sil., od. umbra (noctis), Verg.: astra, Stat.: von Tränen, oculi, Ov. – Plur. subst., ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... .: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere ...
... auras, Verg.: im Bilde, in astra, bis zu den Sternen erheben, hoch preisen, Hor. – 2) übtr.: a) emporführen = errichten, turris summis sub astra educta tectis, Verg.: turres altius, Tac. – b) ein Kind ...
virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... Manil. 2, 266: Virginis astrum, Manil. 2, 568: Pisces et Virginis astra, ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. bl. ...
1. solum , ī, n. (griech. ὑλία, Sohle ... ... (sc. navi), Meer, Verg.: so auch ponti, Val. Flacc.: astra tenent caeleste solum, Himmelsboden = Himmel, Ov.
Titān , ānis, Akk. ānem u. āna, Akk ... ... ;ιος), titanisch, pubes, die Titanen, Verg.: Titania astra, Verg., od. Titanius, Avien., die Sonne. – subst., ...
lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., ... ... sidus Bootae, gleichs. ermüden, standhaft ertragen, Mart.: ventus lassatur, Lucan.: astra lassantur, i.e. deficiunt et absconduntur, Manil.: longo se gurgite lass., ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro