atrox , trōcis, Adi. m. Compar. u. ... ... clemens), contio, Liv.: Medea, Quint.: Agrippina semper atrox, Tac.: filia longo dolore atrox, empört, Tac.: atr. ingenium (Sinn), Liv.: ... ... / Bei spät. Dichtern auch ātrox gemessen, s. Sen. Troad. 298 (292); Thyest. ...
clēmēns , entis (viell. zu clināre, also ›geneigt‹), ... ... Zuständen, mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severus, atrox, saevus, crudelis), a) v. Pers.u. deren Charakter, clemens, ...
atrōcitās , ātis, f. (atrox), I) das Gräßliche, Greuliche, Abscheuliche, Entsetzliche, Scheußliche, Schauderhafte, Furchtbare, Schreckliche, Unheilvolle, Empörende, die Abscheulichkeit, Scheußlichkeit, Furchtbarkeit (Ggstz. clementia), maris, Col.: rei, Cic.: sceleris, ...
con-terreo , terruī, territum, ēre, in Schrecken jagen, ... ... Wesen: praeter Nioben unam omnes, Ov.: insolitos eius tumultus Romanorum equos, Liv.: atrox ingenium accendere eo facto magis quam c., Liv.: hāc re irritare magis quam ...
atrōciter , Adv. m. Compar. u. Superl. (atrox), greulich, entsetzlich, empörend, furchtbar, Unheil drohend, u. bl. drohend, mit unbeugsamer Strenge, unbarmherzig, erbarmungslos, Verri nimis atr. minitans, Cic.: contentā voce atrociter ...
per-ōrātio , ōnis, f. (peroro), I) die ... ... in Worten, der Vortrag, die Rede, hinc illa atrox peroratio in digitum, Plin. 27, 4. – II) prägn.: a ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... dicitur certamen stetisse, soll ohne allen Ausschlag gestanden haben, Liv.: ibi aliquamdiu atrox pugna stetit, Liv.: diu pugna neutro inclinata stetit, Liv. – b) ...
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: u. so Sen. ...
1. hōra , ae, f. (ωρα), I) ... ... Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera, Plin.: verni temporis hora, Hor.: flagrantis atrox hora Caniculae, Hor. – B) eine bestimmte Tageszeit, die Stunde ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... (= ne noceas) meos, Corp. inscr. Lat. 10, 4053: nec ullus atrox (eum) insequentem dente aper albicanti ausus fuit nocere, Carm. epigr. 1522: ...
1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... Verg.). – B) die Ruhe = das Schweigen, Stillschweigen, atrox clamor et repente quies, Tac. ann. 1, 25. – C) ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... Liv.: pugnam ciere, Liv.: pugnam committere, Cic., cum alqo, Cic.: pugna atrox concitatur (entspinnt sich), Liv.: pugnam inter se conserere, Liv.: ad ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, ...
crīmen , minis, n. (v. cerno = *crino, ... ... gegenseitiger Beschuldigungen), Liv. – reliquum est crimen de veneno, Cic. – cr. atrox, Liv.: cr. acerbum, Quint.: cr. caecum erat, lag im Dunkel ...
in-vādo , vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr ... ... Acc., alqm metus, terror invadit, Sall. u. Liv.: eos atrox belli fama invasit, unter ihnen verbreitete sich, Liv.: tanta lubido ( ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... Phaedr.: sibi pugnam, einen Kampf (der Meinungen) gegen sich, Quint.: pugna atrox concitatur (entspinnt sich), Liv. – c) gemütliche Zustände: magnam ...
co-orior , ortus sum, īrī, sich ins Dasein ... ... tempestates sunt coortae maximae, Cic.: subito coorta tempestas cum magno fragore tonitribusque, Liv.: atrox cum vento tempestas coorta, Liv.: tempestatibus procellisque subito coortis, Curt.: si cooriatur ...
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u ... ... vel ex adverso, Suet.: rarus in tribunali Caesaris Piso, et si quando assideret, atrox ac dissentire manifestus, Tac.: iudiciis assidebat (wohnte bei) in cornu tribunalis ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro