augur , uris, I) m., der Augur ... ... augur annosa cornix, Hor. carm. 3, 17, 12: simque augur cassa futuri! Stat. Theb. ... ... cath. 14, 25 K. (hic, haec, hoc augur). – / augur ist nach Paul. ex Fest. 2, 1 ...
sartē , Adv. (sartus v. sarcio) = integre, Paul. ex Fest. 323, 3. – dass. sarctē , Libr. augur. b. Charis. 220, 29.
auger , - erātus , s. augur, -uratus.
... auguro , āvī, ātum, āre (augur), I) das Amt eines Augurs verrichten, Augurien anstellen, ... ... aspice et despice, oculis in vestigiis astute augura, spähe umher wie ein Augur, Plaut. cist. 693. – B) insbes.: 1) ...
... wie auf der Erde, den sich der Augur mit seinem Stabe (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des ... ... . 464, 13. – die Kurie, weil sie vom Augur eingeweiht war, curia, templum publici consilii, Cic. – die ...
auguror , ātus sum, ārī (augur), I) das Amt eines Augurs verrichten, Augurien anstellen, Wahrzeichen beobachten u. deuten, weissagen, prophezeien, m. Acc. dessen, was prophezeit wird, in augurando, Suet.: augurandi disciplina, Gell ...
fulguro , āvī, ātum, āre (fulgur), I) intr.: A) blitzen, Iove tonante fulgurante, Libr. augur. bei Cic.: fulgurat, es blitzt, Sen. u. Plin. – übtr., v. gewaltigen Redner (vgl. fulgeo no ...
augurium , ī, n. (augur), die Beobachtung u. Deutung der Wahrzeichen (bes. des Vogelflugs, vgl. auspicium), das Augurium, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: aug. agere, ...
sacerdōs , ōtis, c. ( aus *sacri-dōs, ›qui ... ... I) der Priester, die Priesterin (wie der Augur, Pontifex, Flamen, die Vestalin usw.), 1) im allg.: sacerdotes ...
novācula , ae, f. (novus), I) ein scharfes ... ... Cic. u. Liv., disicere, Lact., secare, Flor. (alle v. Augur Nävius): secare novaculā fauces, Suet. – bes. zum Scheren des Bartes ...
in-clutus (inclitus), a, um (in u. clueo), ... ... ) v. Pers.: Venus, Lucr.: Ulixes, Hor.: populi regesque, Liv.: augur, Liv.: poëta, Sen.: familiae maxime inclutae, Liv. 1, 7, 12 ...
1. dīlēctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... supremo dilecta penitus Iovi, Hor.: luce mihi carior dilectiorque fili, Macr.: augur Apollineis modo dilectissimus aris, Stat.: Ioannes dilectissimus domino, Tert. – subst., ...
augurius , a, um (augur), augurisch, Auguren-, ius, Cic. de sen. 12; ep. 3, 9, 3. Gell. praef. § 13; 7 (6), 6, 12.
auspicium , ī, n. (st. avispicium), die ... ... eig. u. übtr.: A) eig.: in auspicio esse, als Augur mitwirken (tätig sein), Cic.: dass. auspicio adesse, Liv.: praeesse ...
augurālis , e (augur), zum Augur gehörig, Auguren-, Weissage-, I) adi.: cena, vom Augur beim Antritte seines Amtes gegeben, Cic.: libri, Cic.: insignia, Liv.: verbum, Gell.: alites, Amm.: aug. sacerdotium habere ...
dē-termino , āvī, ātum, āre, abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, I) eig.: regiones ab oriente ad occasum (vom Augur), Liv.: imaginem templi scipione in solo, Plin. – II) übtr.: ...
nūntiātio , ōnis, f. (nuntio), I) als t. t. der Religionsspr., die Verkündigung, Meldung, Anzeige, die der Augur über seine Beobachtungen macht, Cic. Phil. 2, 81 u.a. ...
Attus Nāvius , ein berühmter Augur zur Zeit des Tarquinius Priskus, Cic. de div. 1, 31; de rep. 2, 36. Liv. 1, 36, 3 sqq. Flor. 1, 5, 2 sqq.
... Stelle?), neve quis flamen aut augur in locum Germanici nisi gentis Iuliae crearetur, Tac. ann. 2, 83 ... ... dictatorem Albani Mettium Fufetium creant, Liv.: exercitus Diocletianum imperatorem creavit, Eutr. – augur creatus (est) L. Quinctius Flaminius, decemvir sacrorum L. Cornelius Lentulus, ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro