auspicium , ī, n. (st. avispicium), die ... ... Liv.: praeesse auspiciis, Cic.: adhibere alqm in auspicium, Cic.: pullarium in auspicium mittere, Liv.: auspicium od. auspicia sumere, Val. Max.: auspicia ... ... per nocturnos etiam visus omnia laeta ac prospera portendunt, Liv.: auspicium facere, ein Wahrzeichen geben ...
... eig. = das, was zusammengespannt ist, iuge auspicium, ein »vereintes Auspizium«, wenn die Stiere bei einer mit Auspizien unternommenen Fahrt noch zusammengespannt misteten, wodurch das Auspizium gestört u. verdorben wurde, Cic ... ... de div. 2, 77 liest man jetzt iuges auspicium; die neueren Herausgeber nehmen also nach Paul ...
augurium , ī, n. (augur), die Beobachtung u. Deutung der Wahrzeichen (bes. des Vogelflugs, vgl. auspicium), das Augurium, I) eig. u. übtr.: 1 ...
īn-faustus , a, um, I) aktiv = ungünstig, keinen Segen bringend, unglücklich, inceptum, Plin.: omen, Plin.: auspicium, Verg.: nomen, Verg.: dies, Tac.: introitus, Tac.: puppes, Verg. ...
pertermine dicitur auspicium, quod fit, cum de fine Romano in agrum peregrinum transgrediuntur, Mar. Victorin. 1, 4, 42. p. 14, 21 K.
histriōnius , a, um (histrio), zu den Schauspielern gehörig, der Schauspieler, Schauspieler-, insanum auspicium haut aliter histrionium est, *Caecil. com. 181: histr. poëta, *Fronto ad M. Caes. 4, 13. p. 76, 7 N.: histr. ...
trānsgressus , ūs, m. (transgredior), das Überschreiten, der Übergang über ein Gewässer, auspicium prosperi transgressus, Tac. ann. 6, 37: vitare proelium in transgressu conatus ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... lex iubet aut vetat, Cic. u. Quint. – u.v. Auspizium, si vetat auspicium, Ov. – Passiv, cur Dialibus id vetitum, Tac. ann. 3 ...
auspico , āvī, ātum, āre (auspex), ... ... Gell. 13, 14, 5. – m. Acc. = als Auspizium erhalten od. annehmen, auspicium prosperum, Naev. bell. Pun. 4. fr. 3 V.: mustellam ...
... 26. – II) als t.t. der Augurspr., ein günstiges Auspizium, wenn die Weissagehühner (pulli) so begierig fraßen, daß das Futter ... ... novo marito nuces spargi debere, quod proiectae in terram tripudium solistimum faciant, quod auspicium ad rem agendam optimum est.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... . Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor. 2) subst ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... u. Tac.: concilia populi, Liv.: rem susceptam, Cic.: tempus, Cic.: auspicium, ungültig machen, Liv. – b) ein Treffen unterbrechen, ...
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... Lanze) sine acumine venit, Ov.: acumina (gladiorum) densis ictibus hebescebant, Amm.: auspicium ex acuminibus, Vorbedeutung (für den Sieg) aus leuchtenden Spitzen (der Speere, ...
auspex , spicis, m., zuw. auch f. (st. ... ... publicae auspex dies, Pacat. pan. 3, 1. – b) ein günstiges Auspizium ( seinen Segen ) gebend, günstig, auspex victoria, ...
mentior , tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior ... ... nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis ...
liquidus , a, um (liqueo), flüssig, fließend, I ... ... Plaut.: mens, Catull. – 3) hell, klar, ganz gewiß, auspicium, Plaut. – subst., liquidum, ī, n., die Klarheit ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro