1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. bagad, Traube ... ... visurum putat, Cic.: so Venafranae baca olivae, Hor.: ubi viridi certat baca Venafro, Hor.: bicolor baca Minervae (weil der Olivenbaum der Minerva heilig ... ... . 1, 46 u.a. – / Die Schreibung baca ist in den besten Hdschrn. vorherrschend; ...
2. Bāca = Baccha, w. s.
bacca , baccālia etc., s. 1. bācaetc.
bāco , āre (bāca), mit Lorbeer bestreuen, Apic. 1, 12.
1. Baccha (archaist. Bāca), ae, f. (Βάκχη), eine Bacchantin, d.i. eine gottbegeisterte Priesterin des Bacchus, Frau od. Mädchen, die die Feste jenes Gottes in einer bis zur Unempfindlichkeit gesteigerten Raserei beging ...
acinus , ī, m. u. acinum , ī, n ... ... die kleinere Beere, bes. die Traubenbeere (hingegen baca = die einzeln stehende Beere), a) übh., die Beere des Holunders ...
bācula , ae, f. (Demin. v. baca), eine kleine Beere, Plin. 25, 96. Arnob. 2, 21: olearum baculae, ibid. 1, 2: murtae baculae, Cael. Aur. chron. 5, 4, 69.
bācifer , fera, ferum (baca u. fero), I) übh., Beeren tragend, beerenreich, taxus, Plin. 16, 50: hedera, Sen. Oed. 414 (415). – II) insbes., Oliven tragend, Pallas, Ov. am. ...
tribāca , ae, f. (tres u. baca), sc. inauris, ein aus drei großen Perlen bestehendes Ohrgehänge, P. Syr. b. Petron. 55, 6. v. 9.
bācātus , a, um (baca no. II, B, 1), mit Perlen versehen, Perlen-, monile, Verg. Aen. 1, 655. Sil. 8, 134. Lampr. Alex. Sev. 41, 1.
bācālia (laurus), ae, f. (baca), die an Beeren fruchtbarste Art von Lorbeerbäumen, Plin. 15, 129.
bācālis , e (baca), Beeren tragend, laurus bac., Plin. 17, 60. Vgl. bacalia.
concheus , a, um (concha), zur Muschel gehörig, baca, Perle, Ps. Verg. cul. 68 R.
hederāceus (ederāceus) od. hederācius (ederācius), a, um (hedera), I) aus-, von Efeu, frons, Cato: baca, Col.: vas, Cato. – II) efeugrün, calcei, Vopisc. ...
bacciballum , ī, n. (bacca), etwa dicke Nudel, unser vulg. dicke Huschel (v. einem beleibten Frauenzimmer), pulcherrimum bacc., Petr. 61, 6.
quadribācium , iī, n. (quattuor u. baca), ein aus vier Rosetten (die aus 36 Perlen u. 18 Smaragden u. am Schlusse 2 Smaragden zusammengesetzt waren) bestehendes Halsgeschmeide, Corp. inscr. Lat. 2, 3386. lin. 10.
murta (myrta, mirta), ae, f. = μυρσίνη (Gloss.), ... ... Nbf. v. myrtus, der Myrtenbaum, mirtae (so!) baca, Apic. 1, 24; 2, 43; 6, 120: murtae bacula, ...
Sabīnī , ōrum, m., die Sabiner, eine ... ... a, um, sabinisch, der Sabiner, lingua, Varro: virgo, Cic.: baca, Olive, Iuven.: faex, sab. Öl, das stark roch, ...
Sicyōn , ōnis, m. u. f. (Σικ ... ... . zu Sikyon, Aratus, Cic.: magistratus, Cic.: ager, Liv.: baca (Olive), Verg.: oleum, Cael. Aur.: calcei, eine Art weicher ...
re-mitto , mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, ... ... Cic. – b) hervorbringen, verursachen, atramenta remittunt labem, Hor.: quod baca remisit olivae, Hor.: vasa aënea aeruginem remittunt, Colum. – 4) ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro