brūma , ae. f. (v. brevis st. ... ... discessusque solstitiis brumisque cognosci, Cic.: ante brumam, Cic.: sub bruma, Caes.: brumā (zur Zeit der W.), Cic.: erat forte brumae tempus, ... ... interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit iners, Hor.: br. horrida cano gelu, Verg ...
tepidus , a, um (tepeo), lau (Ggstz. ... ... I) im guten Sinne = lauwarm, mäßig warm, mild, bruma, laue Wintertage, Hor.: sol, laue Frühlingssonne, Hor.: ius, ...
comātus , a, um (coma), behaart, a) ... ... 7, 636: comatus et crispulus, Sen. ep. 66, 25: Aethiopici lupi brumā comati sunt, aestate nudi, Solin. 30, 27: Gallia c., s. ...
brūmālis , e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. zum Winter gehörig, winterlich (Ggstz. solstitialis), signum, Zeichen des Steinbocks, Cic.: sidus, Gestirn des Steinbocks, Amm.; poet. = Wintertag, Ov.: circulus, der ...
sōlstitium , iī, n. (sol u. sisto), der ... ... Sommersolstitium, die Zeit der längsten Tage (Ggstz. bruma). A) eig., Scriptt. r.r., Cic. u.a.: Plur ...
frondifluus , a, um (1. frons u. fluo), wo das Laub abfällt, ablaubend, bruma, Boëth. consol. phil. 1. metr. 5, 14.
nūdus , a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs ... ... ) Gestein, Verg. ecl. 1, 48. – b) haarlos, brumā comati sunt, aestate nudi, Solin. 30, 27. – B) übtr.: ...
gȳrus , ī, m. (γῦρος), der ... ... machen, Plin. ep. – c) poet., v. Kreislauf der Zeit, bruma nivalem interiore diem gyro trahit, Hor.: simili gyro, in gleichem Zeitlauf, ...
madeo , uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, ... ... .: campi, sumpfige, Tac.: auster, regnerischer, Sen.: so auch bruma, Mart.: deus, Neptun, Stat.: sudor, fließender, Lucr. – ...
il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... chartis illeverit, auf das P. so geschmiert (hingesudelt) hat, Hor.: quodsi bruma nives Albanis illinet agris, hinbreiten wird über usw., Hor. – II) ...
ēbrius , a, um, trunken, betrunken, berauscht, I ... ... gradus, Sen. poët.: nox, wo viel getrunken wird, Mart.: so bruma, Mart.: verba, im Rausche gesprochene, d.i. freie, Tibull. ...
3. versus (vorsus) od. versum (vorsum), I ... ... vorsum fieri, Sall.: ad Oceanum versus, Caes.: ab occidente versus, Varro: a bruma versus, Varro. – verb. m. deorsum, pone, quoquo, rursum, ...
re-curro , currī, cursum, ere, zurücklaufen, zurückrennen, zurückeilen ... ... recurrendo, Cic. – v. der period. Wiederkehr in der Zeit, mox bruma recurrit iners, Hor.: recurrit versa hiems, Ov. – valetudines anniversariae ac tempore ...
... Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, ...
horridus , a, um (horreo), I) rauh, zottig, ... ... Alpes, Ov. – aktiv = schaurig kalt, December, Mart.: bruma horrida gelu, Verg. – 2) übtr., schauderhaft, entsetzlich, schreck ...
im-potēns (in-potēns), entis, Abl. ente u. ... ... ., α) v. Konkr., rasend, wild, aquilo, Hor.: bruma, Mart.: impotentia freta, wilde Fluten, Catull. – β) v. ...
cōn-stringo , strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, ... ... constringi = zu einer Masse zusammenfrieren, kompakt werden, bruma nivali cuncta constrinxit gelu, Sen. poët.: nives gelu et perpetuo paene rigore ...
in-tractābilis , e, schwer zu behandeln, -zu bändigen, ... ... Sen. – v. Lebl., aetas alcis iam dura et intractabilis, Sen.: bruma, rauhe, Verg.: frigore intractabilia loca, wegen der K. unbewohnbare, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro