Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bromius

Bromius [Georges-1913]

Bromius , ī, m. (Βρόμιος), der Lärmende, ein Beiname des Bacchus, Enn. tr. 148 (107). Plaut. Men. 836 (Vok. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bromius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 866-867.
Silenus

Silenus [Georges-1913]

Sīlēnus , ī, m. (Σειληνός), in der bacchischen Sage der Erzieher u. Begleiter des Bacchus, kahlköpfig, immer betrunken, auf einem Esel reitend usw., Hor. de art ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Silenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2666.
asticus

asticus [Georges-1913]

asticus , a, um (ἀστικός), ... ... com. 222 R. 2 : ludi, die in der Stadt zu Ehren des Bacchus gefeierten, Suet. Cal. 20: u. Astici, Titel einer Tragödie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 657.
thiasus

thiasus [Georges-1913]

thiasus ( falsch thyasus), ī, m. (θίασος), I) ein zu Ehren des Bacchus aufgeführter Reigen, der Bacchuschor, Verg. ecl. 5, 30; Aen. 7, 581. Stat. silv. 3, 1, 41 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thiasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3112.
bimater

bimater [Georges-1913]

bimāter , tris, m. (bis u. mater) = διμήτωρ, zwei Mütter habend, von zwei Müttern geboren, Beiname des Bacchus, den erst Semele, dann die Hüfte Jupiters gebar, Nom. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 830.
Adoneus [1]

Adoneus [1] [Georges-1913]

1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδω&# ... ... Plaut. Men. 143. Catull. 29, 8. – II) Beiname bes Bacchus, Auson. epigr. 30, 6. p. 204 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adoneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143.
Eleleus

Eleleus [Georges-1913]

Elel eu s , eī, m. (Ελελεύς, v. ελελεῦ dem Bacchusrufe), ein Beiname des Bacchus, Ov. met. 4, 15. – Dav. Elelēides , um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eleleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380.
Lenaeus [1]

Lenaeus [1] [Georges-1913]

1. Lēnaeus , a, um (Ληναιος), bacchisch, latex od. honos, Wein, Verg.: dona, Stat.: Lenaeus Pater u. bl. Lenaeus, Bacchus, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lenaeus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 610-611.
Lycurgus

Lycurgus [Georges-1913]

Lycūrgus , ī, m. (Λυκοῦργ ... ... Dryas, König der Edoner in Thrazien, der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, Ov. met. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycurgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740.
Dionysus

Dionysus [Georges-1913]

Dionȳsus (-os) , ī, m. (Διόνυσος), der Gott Dionysus, d.i. Bacchus (s. 1. Bacchus), Plaut. Stich. 661. Cic. de nat. deor. 3, 53 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dionysus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
largitor

largitor [Georges-1913]

largītor , ōris, m. (largior), der Spender, ... ... (überließ er freigebig den Soldaten), Liv.: l. opum, Stat.: v. Bacchus, larg. sacri laticis, Sil. – absol. = der Freigebige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »largitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 566.
Sabazius

Sabazius [Georges-1913]

Sabāzius (Sabādius, Sebādius), iī, m. (Σαβάζιος), Beiname, I) des Gottes Dionysus od. Bacchus, Sabazius, Cic. de legg. 2, 37 M.: Sabadius, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabazius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
Brisaeus

Brisaeus [Georges-1913]

Brīsaeus , ī, m. (Βρισαιος), Beiname des Bacchus, Mythogr. Lat. 3, 12, 2 (wo Brīsēus): übtr., Beiname des Attus, Pers. 1, 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brisaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865.
nebritis

nebritis [Georges-1913]

nebrītis , tidis, f. (νεβριτις sc. λίθος), ein dem Bacchus heiliger, uns unbekannter Stein, Plin. 37, 175.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nebritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118.
ignigena

ignigena [Georges-1913]

īgni-gena , ae, m. (ignis u. geno = gigno), der Feuergeborene, Beiname des Bacchus (s. 1. Bacchusno. I), Ov. met. 4, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
consitor

consitor [Georges-1913]

cōnsitor , ōris, m. (consero), der Pflanzer, uvae, v. Bacchus, Tibull. 2, 3, 63. Ov. met. 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1537.
bacchius [1]

bacchius [1] [Georges-1913]

1. bacchius , a, um (Bacchus), bacchisch, sacra, Ov. met. 3, 518.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773.
Bacchanal

Bacchanal [Georges-1913]

... archaist. Bacānal), ālis, n. (Bacchus), I) ein dem Bacchus geweihter Ort, der Ort, wo die Bacchusfeier begangen wird ... ... 1, 196. p. 43. – 2) die Kultusstätten des Bacchus, demoliri Bacchanalia, Liv. 39, 16, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchanal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
nocturnus

nocturnus [Georges-1913]

nocturnus , a, um (noctu), nächtlich, bei Nacht, der ... ... , Gell.: cubicula diurna nocturnaque, Plin. ep.: insigne, Nachtsignal, Liv.: Bacchus, bei Nacht verehrt, Verg.: lupus nocturnus obambulat, Cic. – imagines, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nocturnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1176-1177.
Bassareus

Bassareus [Georges-1913]

Bassar eu s , Vok. eu , m. (Β&# ... ... βασσάρα, d.i. Fuchs, Fuchsfell, als Tracht der Bacchantinnen), ein Beiname des Bacchus, Hor. carm. 1, 18, 11. – Dav.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bassareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon