calix , icis, m. (κύλιξ), ... ... . Vulg.: perlucidus, Fronto: calices amariores, Catull.: calix venenatus, Sen.: calix mulsi, Varr. fr. u. Cic.: calix aquae, Vulg.: tetigit calicem clanculum, Plaut.: calix si cecidit frangitur, Sen ...
calyx , ycis, m. (κάλυξ, v. καλύπτω, also) = jede Hülle: dah. I) die Knospe, der Blumenkelch, rosae, lilii, Plin. – II) die ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... .: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis ...
2. murrinus (murrhinus, myrrhinus, myrrinus), a, um, ... ... Mineral murra, d.i. aus Flußspat, trulla, Plin.: calix, Suet. u. Capit.: pocula, Eutr.: vasa, ICt.: vitrum, ...
pisinnus , a, um, ganz klein, lacerta, Marc. Emp. 8: calix, 26. – subst., pisinnus, ī, m., ein Knabe, Knäblein, Labeo b. Schol. Pers. 1, 4; vgl. Isid. ...
modiālis , e (modius), ein (röm.) Maß (modius) enthaltend, calix, eimergroßer, Plaut. capt. 916: figura, Tert. ad nat. 2, 8.
cerrinus , a, um (cerrus), aus Cerreiche, cerreichen, calix, Plin. 30, 92.
1. caliculus , ī, m. (Demin. v. calix), ein kleiner Becher, kleiner Kelch, a) eig., Cato r. r. 108, 1. Cels. 2, 11. Pallad. 12, 7, 11. Augustin. conf. 9, ...
diatrētus , a, um (διάτρητος), durchbrochen, calix, mit durchbrochener Arbeit, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29. – u. so subst., diatrēta, ōrum, n. (sc. pocula ...
calyculus (caliculus), ī, m. (Demin. v. calyx), I) die kleine Knospe, der Blumenkelch, Plin. 20, 205 (calyc.) u. 27, 37 (calic.). Apul. met. 4, 2 (calic.). – II ...
venēnārius , a, um (venenum), zum Gifte gehörig, Gift-, calix, Giftbecher, Tert. de res. carn. 16: aconita, herba venenaria, Gloss. IV, 205, 7. – subst., venēnārius, iī, m., der Giftbereiter, ...
pulvīnātus , a, um (pulvinus), polsterförmig, wulstförmig, flach-konvex, calyx, von der Walnuß, Plin.: labrum scrobis, Plin.: capitula columnarum, Polsterkapitäle, Vitr.: columnae, Säulen mit Polsterkapitälen, Vitr.
calicellus , ī, m. (Demin. v. calix), ein kleiner Becher, Theod. Prisc. 4, 1.
crystallinus (cristallinus), a, um (κρυστάλλινος), aus Kristallglas bereitet, kristallen, calix, Plin. u. Capit.: poculum, Sen.: pocula, Aur. Vict. ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... aliqua potestate legitima, sic a deo evocatus atque emissus exierit, Cic.: quid? huic calix mulsi impingendus est, ut plorare desinat, aut aliquid eiusmodi? Cic. – d ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – ...
lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29 ...
clueo , ēre ( von κλύω, altlat. = audio), ... ... victorum cluet, Plaut.: ut meus victor vir belli clueat, Plaut.: cuiā operā Troginu calix per castra cluebat? Lucil. fr.: quae post diu mihi clara clueant, ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... Plin.: cibi vinique capacissimus, Liv. – m. ad u. Akk., calix c. ad tres sextarios, Plin. 37, 18. – m. Dat ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro