2. em , Interj. (eig. Imper. eme »nimm, da hast du«), da! sieh da! da bin ich! da habe ich ihn (ertappt)! u. dgl., steht gern vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui ...
3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für en od. ... ... . 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! (682): auch Cic. Phil. 5, ...
1. em , archaist. = eum, s. Paul. ex Fest. 76, 10 u. 77, 8 (XII tabb. b. Gell. 20, 1, 45 = tab. III, 4 ed. Schoell liest Hertz eom, Schoell ...
M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des latein. Alphabets, dem griech. My (M) entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus ...
hem ! Interj., siehe! ei! o! ach! (bei Verwunderung, Freude, Betrübnis usw.), Ter. u. Cic.; vgl. em u. ehem.
Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. (so viel als Αἴας, aber aus Αἴακος gebildet), Name zweier berühmter griech. Helden vor Troja, I) Sohn des Oïleus, Königs in Lokris (dah. Oïleus, od. ...
Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem u. (selten) ōa, m. (Μίνως), I) Sohn des Zeus u. der Europa, Bruder des Rhadamanthus, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach dem Tode Richter ...
sitis , is, Akk. im, Abl. ī, bei Spät. em u. e, f. (altind. kšiti-ḥ, Vergehen, Untergang, griech. φθίσις, Schwindsucht), der Durst, I) eig. u. übtr.: 1) ...
Līris , is, Akk. em u. im, Abl. ī, m. (Λειρις), einer der bedeutendsten Flüsse Latiums auf der kampan. Grenze, der auf den höchsten Apenninen bei den Marsern entspringt, bei seinem langsamen u ...
Agāvē , ēs, Akk. ēn u. em, f. (Ἀγαυή), Tochter des Kadmus, Gemahlin des Echion, Mutter des dem Großvater auf dem Throne folgenden Pentheus, den sie zerriß, da sie ihn in bacchantischer Wut für ein ...
rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut, Tollheit, I) im engeren Sinne, als Krankheit, die Hirnwut, des Hundes, Colum. u. Plin.: des Wolfes, Ov.: der Stuten, Colum. ...
Ulixēs , is, Akk. em, m., lat. (nach dem etrusk. Uluxe od. dem sikul. Ουλίξης gebildeter) Name für Odysseus (Ὀδυσσεύς), Sohn des Laërtes (dh. Ulixes Lartius, Plaut. ...
febris , is, Akk. em u. im, Abl. e u. ī, f. (st. ferbis, v. ferveo; vgl. Varro sat. Men. 33 ›appellamus a fervore febrim‹), das Fieber, tempus ...
thōrāx , ācis, Akk. ācem u. (poet.) āca, m. (θώραξ), I) die Brust, Ven. Fort. carm. 7, 12, 113. – in mediz. Hinsicht, als der von den Rippen verwahrte, durch das ...
seriēs , Akk. em, Abl. ē, f. (sero, uī etc.), die Reihe, Reihenfolge, Kette zusammengefügter, stetig ineinandergreifender Gegenstände, I) im allg.: a) eig.: vinculorum, Curt.: iuvenum, Reigen, Tibull. ...
restis , is, Akk. im u. em, Abl. e, f., das Seil, der Strick, I) eig., Varro u.a.: zum Schlagen, Geißeln, Plaut.: der Seiltänzer, um darauf zu tanzen ...
Gangēs , is, Akk. em u. ēn, Abl. ē, m. (Γάγγης), der Hauptstrom Indiens, der dieses in zwei Teile teilt, intra u. extra Gangem, herrlich durch seine Größe, durch die ...
cariēs , em, ē (nur diese drei Kasus), f. (vgl. altind. çīryátē, wird zerbrochen, zerfällt; griech. κήρ, Verderben, Tod), das Morsch-, Faulsein, die Morschheit, Fäulnis, Lucil.: des Holzes ...
ēminus , Adv. (e u. manus), I) urspr. ... ... in Schußweite, von fern, in der Ferne (Ggstz. comminus), em. pugnare, Caes.: eminus hastis aut comminus gladiis uti, Cic.: strenui vel ...
Araxēs , is, Akk., ēn u. em, m. (Ἀράξης), I) Fluß in Großarmenien, j. Aras, Plin. 6, 25. Verg. Aen. 8, 728. Lucan. 1, 19. – Meton. = ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro