Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ens

ens [Georges-1913]

ēns , entis, n., das Ding (griech. το ον), Quint. 8, 3, 33. Boëth. in Porphyr. 3. p. 108 M. Prisc. 18, 75 (nach dem Cäsar das Wort zuerst gebraucht haben soll): Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424.
amens

amens [Georges-1913]

ā-mēns , entis, Adi. m. Compar. u. Superl. (a u. mens, s. Varr. LL. 6, 44), nicht bei Sinnen, unsinnig, sinnlos, kopflos, außer sich, wie verrückt, wie rasend, griech. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 375.
egens

egens [Georges-1913]

egēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. egeo), nicht habend, a) absol., dürftig, darbend, sehr arm, ein armer Teufel (Ggstz. locuples, dis, opulens), egens quidam calumniator, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2362-2363.
arens

arens [Georges-1913]

ārēns , entis, PAdi. (v. areo), trocken, vertrocknet, dürr, I) im allg.: silva, rosae, Verg.: rivus, Verg.: saxa, Ov.: loca, Sen. u. Tac.: campi, Ps. Quint. decl.: cetera abrupta atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557-558.
albeo

albeo [Georges-1913]

albeo , ēre (albus), weiß sein, Verg. u. Ov.: dah. albēns, entis (Abl. auch enti, zB. Ov. met. 5, 110), weiß, Ov., Tac. u.a.: equi, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
Ufens

Ufens [Georges-1913]

Ūfēns , entis, m., I) ein kleiner Fluß in Latium, j. Uffentee, Plin. 3, 60. Verg. Aen. 7, 802. Sil. 8, 383. – Dav. Ūfentīnus , a, um, ufentinisch, tribus, eine der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ufens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
caneo

caneo [Georges-1913]

cāneo , uī, ēre (canus), grau-, weißgrau sein, ... ... canent (sc. rore), Verg.: ager canet aristis, Ov. – Partic. canēns, entis, grau, graulich, senecta, Verg.: gelu, Ov.: pruina, Sil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
avens

avens [Georges-1913]

avēns , entis (1. aveo), I) Partic. v. 1. aveo, w. s. – II) PAdi. begierig, gern, Laev. b. Gell. 19, 7, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757.
aiens

aiens [Georges-1913]

āiēns , entis, PAdi. (von aio) = affirmativus, bejahend (Ggstz. negans), negantia contraria aientibus, Cic. top. 49: quae sint aientia, quae negantia, Mart. Cap. 4. § 342.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281.
olens

olens [Georges-1913]

olēns , entis, PAdj. (v. oleo), riechend, a) wohlriechend, Verg., Ov. u.a. Dichter. – b) übelriechend, stinkend, Plaut., Verg. u.a. Dichter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
utens [1]

utens [1] [Georges-1913]

1. ūtēns , entis, PAdi. (utor), gebrauchend, utentior sit, er mag mehr ausgeben, Cic. de off. 2, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utens [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3330.
uvens

uvens [Georges-1913]

ūvēns , entis (Partic. v. *uveo, feucht-, naß sein), feucht, naß, Petron., Sil. u. Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uvens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
Utens [2]

Utens [2] [Georges-1913]

2. Utēns , entis, m., Fluß im zisalpin. Gallien, j. Montone, Liv. 5, 35, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Utens [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3330.
piens

piens [Georges-1913]

piēns , entis, s. pius a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
potens

potens [Georges-1913]

potēns , entis, PAdi. (possum), I) einer Sache mächtig = etw. vermögend, könnend, A) im allg.: efficiendi, Quint.: neque iubendi neque vetandi, imstande zu usw., Tac.: m. folg. Infin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1811-1812.
recens

recens [Georges-1913]

recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz. vetus), I) Adi.: A) eig., der Zeitdauer nach: α) absol.: caespes, Caes.: lac, Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2216-2217.
parens [2]

parens [2] [Georges-1913]

2. parēns , entis, c. (v. pario = gigno), I) der Erzeuger, die Erzeugerin, der Vater, die Mutter (im natürlichen Verhältnis als Erzeuger, während pater u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parens [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1475-1476.
cliens

cliens [Georges-1913]

cliēns , entis, m. (archaist. cluēns), v. cluo, κλύω, hören, gehorchen), der Hörige, der Klient, I) in Rom, der »Schützling, Schutzbefohlene« einer römischen gens, von der ein Glied ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cliens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1208.
ardens

ardens [Georges-1913]

ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. ardeo), brennend heiß, glühend, I) eig.: carbones, Val. Max.: cibi, boleti, Sen.: aqua, Mart.: lapides, Liv.: febris, Plin.: quinta est ardentior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550-551.
triens

triens [Georges-1913]

triēns , entis, m. (tres), I) der dritte Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, 4 / 12 = 1 / 3 (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3217.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon