Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cervus

cervus [Georges-1913]

cervus (arch. cervos), ī, m. (κεραϝ&# ... ... Poen. 530. – als Wildbret, omnis grandis fera, quales sunt caprea, cervus, aper, onager, Cels. 2, 18. § 6. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1099-1100.
velox

velox [Georges-1913]

vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch (Ggstz. tardus), I) eig.: iuvenes, Liv.: cervus, Verg.: pedites velocissimi, Caes.: navis, Verg.: iaculum, Verg.: amnis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3391.
vivax

vivax [Georges-1913]

vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, ... ... langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: nimium vivax senecta, Sil. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3529.
cerva

cerva [Georges-1913]

cerva , ae, f. (cervus), die Hirschkuh, Hindin, Ter., Liv. u.a. – poet. = Hirsch übh., Verg. u.a. – / Dat. Plur. cervabus, Corp. inscr. Lat. 3, 1303 (in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
cervos

cervos [Georges-1913]

cervos , s. cervus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1099.
imperium

imperium [Georges-1913]

imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl ... ... A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 92-94.
palmatus

palmatus [Georges-1913]

palmātus , a, um (palma), I) mit dem Aufdrucke ... ... palmatus sanguine paries, handbreit beschmiert mit Blut, Ps. Quint. decl.: cervus, ein der flachen Hand ähnliches Geweih habend, Capit. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449.
cervinus

cervinus [Georges-1913]

cervīnus , a, um (cervus, s. Prisc. 2, 59), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, cornu, Varr.: pellis, Hor.: femur, Hirschkeule, Apul.: fumus, von gebranntem Hirschhorn, Calp.: senectus, hohes Alter (weil der Hirsch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
cervulus

cervulus [Georges-1913]

cervulus , ī, m. (Demin. v. cervus no. II, a), Plur. cervuli, spanische Reiter zur Abwehr der Feinde Frontin. strat. 1, 5, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1099.
cervarius

cervarius [Georges-1913]

cervārius , a, um (cervus), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, venenum, eine Pflanze, mit der die Pfeile bestrichen wurden, Plin. 27, 101: lupus, Hirschwolf = Luchs (nach a. = Schakal), Plin. 8, 84. Edict. Diocl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
camelopardalis

camelopardalis [Georges-1913]

camēlopardalis , is, Akk. im, f. (καμ ... ... ;οπάρδαλις), Kamelparder, Giraffe (Cervus Camelopardalis, L.), Varr. LL. 5, 100. Plin. 8, 69. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelopardalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
levis [2]

levis [2] [Georges-1913]

2. levis , e ( aus *leghuis, vgl. griech. ... ... schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 626-627.
senex

senex [Georges-1913]

senex , senis, Compar. senior, neutr. senius, Genet. ... ... altern, Cic. u. Sen. rhet. – v. Tieren, cervus, Ov.: muli, Apul.: sus, Petron. – v. Lebl., anni ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2600.
celsus [1]

celsus [1] [Georges-1913]

1. celsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... (Iudaeus), Col.: status c., Cic.: ingressus celsior, Plin.: celsus in cornua cervus, Ov.: m. Abl., celsi corpore, in gehobener Stellung, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celsus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066.
simplex

simplex [Georges-1913]

simplex , plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel ... ... u. deren Gemüt usw.: vir apertus et s., Cic.: Naevius, Hor.: cervus, animal, Plin.: regio (= incolae regionis), Cic.: animus apertus ac s., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2674-2675.
aeripes

aeripes [Georges-1913]

aeripēs , pedis (aes u. pes), erzfüßig (&# ... ... cerva, von der cerynthischen Hirschkuh, Verg. Aen. 6, 802: ebenso cervus, Sil. 3, 39. – Dah. übh. für starkfüßig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeripes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.
effigies

effigies [Georges-1913]

effigiēs (ecfigiēs), ēī, f. (effingo, ecfingo), die ... ... , Ov.: finxere antiqui talem effigiem Temporis, Phaedr.: in liquore vidit effigiem suam (cervus), Phaedr. – b) als plastisches Kunstwerk, Bild, Bildwerk, Bildnis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effigies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2349-2350.
hinnuleus

hinnuleus [Georges-1913]

hinnuleus (hīnuleus, innuleus, īnuleus), ī, m. (hinnus), I) ein junges Maultier, das Maultierfüllen, Varro ... ... hin.). Plin. 28, 150. Solin. 19, 16 M. (inn.): hinnuleus cervus, Scrib. Larg. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hinnuleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3054-3055.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon