carta u. die dav. Abgeleiteten, s. charta etc.
charta ( nicht carta), ae, f. (χάρτη ... ... Gedicht usw., ne charta nos prodat, Cic.: chartae obsoleverunt, Cic.: chartae Arpinae, Schriften des Cicero, Mart.: chartae annales, Prud.: versus in hac charta, Ov.: tribus chartis, ...
chartus , ī, m. = charta, Schrift, Socratici charti, Lucil. sat. 27, 46.
plumbeus , a, um (plumbum), aus Blei, bleiern, I) eig.: A) adi.: glans, Lucr.: vas, Plin.: charta, Suet.: ictus, Schläge mit einer Geißel, an der eine Bleikugel war, ...
chartula , ae, f. (Demin. v. charta), die kleine Schrift, -Aufzeichnung, das Briefchen, Cic. ep. 7, 18, 2. Gaius inst. 2, 77. Fronto ad amic. 1, 12. Prud. perist. ...
charteus , a, um (charta), zum Papier gehörig, Papier-, stadium, Varr. sat. Men. 519: supellex vatum piorum, Auson. ep. (X) 40. p. 169 Schenkl: pulvis, Auson. Griphus (XXVI) 1, 2. p. 127 Schenkl ...
chartina = charta, Prisc. 4, 31. – Dav. chartinācius , a, um = chartaceus, ibid. u. chartināticum , s. chartiāticum.
Augustēus , a, um (Augustus), augustëisch, des Augustus, marmor, Plin. 36, 55. Isid. 16, 5, 4: charta (= regia), Isid. 6, 10, 2: lex, lapides, limites, termini ...
teneriter , Adv. (tener) = tenere, Charta. 182, 22.
trāns-verto (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, hinüberwenden, umwenden, I) eig.: in transversa charta scriptus, auf der umgewendeten Seite (auf der Rückseite) des Papiers geschrieben ( ...
chartārius , a, um (charta), zum Papier gehörig, Papier-, officina, Plin.: calamus, Schreibrohr, der Alten Schreibfeder, Apul. – subst., a) chartārius , ī, m., α) der Papierhändler, Corp. inscr. Lat. 17 ...
salūtātrīx , trīcis, f. (Femin. zu salutator), I) grüßend, begrüßend, pica, Mart. 7, 87, 6: charta, Mart. 9, 99, 2. – II) insbes., die ...
hierāticus , a, um (ἱερατικός), heilig, zum religiösen Gebrauche, charta, Plin. 13, 74.
chartāceus , a, um (charta), aus Papier bereitet, Papier-, codex, Ulp. dig. 32, 52 pr. Cassiod. inst. div. 8. Hieron. epist. 71, 4.
dēlētīcius , a, um (deleo), abgerieben, radiert, charta, Ulp. dig. 37, 11, 4.
epistolāris , e (epistola), zum Briefe gehörig, charta, Briefpapier, Ulp. dig. 33, 9, 3. § 10. Mart. 14, 11 lemm.: colloquium, schriftliche Unterredung, Augustin. epist. 138, 1: angustia, Hieron. epist. 53, ...
emporēticus , a, um (εμπορητικός), kaufmännisch, charta, Packpapier, Plin. 13, 76.
chartiāticum , ī, n. (charta), Geld zu Papier als Geschenk, Ulp. dig. 48, 20, 6 (wo viell., wie in der lex Anastasii, chartaticum zu lesen [s. Mommsen z- St.], od. chartinaticum ...
sub-colōrātus , a, um, leicht gebräunt, etwas dunkelfarbig, charta, Isid. orig. 6, 10, 3.
amphitheātricus , a, um (amphitheatrum), amphitheatrisch, Amphitheater-, spectaculum, Symm. ep. 4, 8: charta, eine geringere Sorte Papier, urspr. in od. bei dem Amphitheater zu Alexandria bereitet, Plin. 13, 75 u. 78 (wo Detl. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro