cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. ...
Cinxia , ae, f. (cingo, wov. auch cingulum, Brautgürtel), Beiname der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen sollte, Arnob ...
clingo , ere = cingo od. cludo (claudo), ere, Paul. ex Fest. 56, 13; vgl. Gloss. IV, 319, 9.
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, umgürten, I) eig.: a) mit dem Schwerte, lateri ensem, Verg.: accingi ense, Verg.: gladiis accincti, Liv.: ferro accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, ...
cīnctus , ūs, m. (cingo), I) das Gürten, Umgürten, cotidiani cinctus, Plin. 28, 64: c. Gabinus, eine Gürtungsart, bei der die Toga aufgeschürzt, ihr Zipfel über die linke Schulter geschlagen u. unter dem rechten Arm herum ...
re-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, I) aufgürten, losgürten, lösen, zonam (Jungfrauengürtel), Ov.: tunicas, Ov.: vestis recincta, losgegürtet, frei herabhangend, Verg. u. Val. Flacc. – medial recingor, ich gürte mich los ...
in-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, umgürten, I) eig.: incinctus mercator, Ov.: incingi zonā, Ov.: incinctus cinctu Gabino, Liv. – medial, incingitur angue, Ov.: incincta Diana, Ov.: incincti lares, Ov.: incingere lauro, umkränze ...
cingula , ae, f. (cingo), Nbf. v. cingulum (w. vgl.) = ζωστήρ, ζώνη (Gloss.), der Gurt, Gürtel, bes. der Bauchgurt für Tiere, Ov. rem. am. 236 Calp. ecl. 6 ...
cīnctum , ī, n. (cingo), der Gurt, Gürtel, Scribon. 163. Porphyr. Hor. de art. poët. 50.
cīnctio , ōnis, f. (cingo), die Gürtung, Augustin. enarr. in psalm. 92, 3.
1. cingulum , ī, n. (cingo), der um die Hüften geschlungene Gurt, Gürtel, a) für Menschen, α) griech. ζώνη, als Frauen- u. bes. als Brautgürtel, Varr. LL. 5, 114. ...
succingo , cīnxi, cīnctum, ere (sub u. cingo), I) von unten herauf gürten, aufschürzen, tunicas, Iuven. 6, 45. – Öfter Partiz. succīnctus, a, um, übtr. v. der Person = das Gewand gegürtet, ...
dis-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, losgürten, anfgürten, I) eig.: discincta tunica, Hor.: v. Pers., excalceari et discingi, Vell.: u. im Bilde, in sinu est, neque ego discingor, lasse ihn nicht fahren, ...
prō-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, gürten, rüsten; dah. procinctum esse, zum Kampfe gerüstet-, schlagfertig sein, cum procinctae classes erant, Gell. 1, 11, 3: classis procincta, schlagfertige, Fab. Pict. b. Gell ...
cectōria , ae, f. (cingo), ein um einen Ort gezogener Graben, der Grenzgraben, Gromat. vet. 334, 15 u.a. – dass. cectūrium , ī, n., ibid. 333, 19. – Dav. cectoriālis , e ...
cingulus , ī, m. (cingo), a) der Gürtel, Itala Isai. 23, 10. – b) der Erdgürtel, die Zone (ζώνη), Cic. de rep. 6, 21. Macr. somn. ...
cīnctūra , ae, f. (cingo), die Gürtung (Art, die Toga zu gürten), Quint. 11, 3, 139. Suet. Caes. 45, 3. Greg. Tur. hist. Franc. 4, 9.
con-cingo , ere, umschlingen, Th. Prisc. 4, 1.
prae-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, gürten, umgürten, I) eig.: ilia cultro, Gratt.: medial, praecingī, sich umgürten, sich gürten, infra papillas, Varro fr.: strophio accurate, Cic. fr.: ense, Ov.: Partic. recte ...
sēmi-cingo , ere, halbeinschließen, Oros. 1, 2, 64. Schol. ad Caes. German. Arat. 48. p. 116, 2 Breys.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro