ircus , s. hircus.
circus , ī, m. (κίρκος ... ... maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer ... ... u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.
circes , itis, m. (verwandt mit circus, circinus), der Kreis, Varr. LL. 6, 8. Sidon. carm. 15, 15 u. 22, 224: vom Umkreis des Zirkus, Sidon. carm. 23, 381.
circēnsis , e (circus, sc. maximus), zum Zirkus gehörig, zirzensisch, ludi, Schauspiele im Zirkus, die vornehmlich aus Wettrennen bestanden, Sall. fr., Cic. u.a.: dies. ludicrum c., Liv. u. Tac.: pompa ...
Flōra , ae, f. (flos), die Göttin der Blumen und ... ... . Lact. 1, 20, 6: mit einem Tempel in der Nähe des circus maximus, Tac. ann. 2, 49. – Dav.: A) Flōrius ...
tēnsa , ae, f., a) der Wagen, auf dem man bei den ludi circenses die Bildnisse der Götter fuhr, um sie im Zirkus aufzustellen, der Götterwagen, tensas ducere, Liv., deducere, Suet.: ...
circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in die Runde), Adv. u. Praep. = ringsumher, ringsum, herum, um, I) Adv.: A) ringsumher, ringsum usw., furcas c. offigito, Cato ...
hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. 5, 97. Quint. 1, 5, 20, doch auch Hor. de art. poët. 220 codd. oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein alter, ...
oppidum , ī, n. ( aus *op-pedum; vgl. ... ... umfriedigte Raum; dah. I) (altlat.) die Schranken des Zirkus, Naev. b. Varro LL. 5, 153. – II) ...
sparsio , ōnis, f. (spargo, ere), I) das Sprengen mit Flüssigkeiten im Zirkus u. mit Wasser od. mit Wohlgerüchen in den Theatern, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: Plur., Sen. contr. 10. praef ...
id-circō (iccircō), Adv. (id u. circus), um deswillen, deswegen, deshalb, absol., Plaut. merc. 34, Ter., Cic. u.a.: mit folg. quod od. quia, Ter., Cic. u.a. (u ...
circulus , ī, m. (Demin. v. circus), die beschriebene Kreislinie, der umgebende Kreis, Ring, I) übh. circulus aut orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: coronae modici circuli, von mäßigem Umkreis, Liv.: ...
hariolus (ariolus), ī, m. (Demin. v. *harius ... ... Wahrsager, Weissager, zunächst eine Art Leute, die (bes. im Zirkus zu Rom) denen, die weder auswärtige Orakel noch Chaldäer oder Haruspices befragen fonnten ...
circiter , Adv. (v. circus, woher auch circum), I) v. Orte: 1) rings umher, auf jeder Seite, lapis quadratus c. (würfelförmiger), Cass. Hemina b. Plin. 13, 85. – 2) ...
clāmōsus , a, um (clamo), voll Geschrei, d ... ... , Sen. – II) passiv: A) von Geschrei erfüllt, circus, Mart. u. Iuven.: Subura, Mart. – m. Genet. ...
tōmentum , ī, n. (tumeo), das Stopfwerk ... ... .a.: tomentum circense, ein ganz schlechtes Polster, wie die Armen es im Zirkus fanden, etwa Strohsack, Strohmatratze, Sen. de vit. beat. 25, 2 ...
ursārius , iī, m. (ursus), der Bärenwärter für die Tierhetzen im Zirkus, Corp. inscr. Lat. 13, 8639.
trīgārius , a, um (triga), zum Dreigespanne gehörig, nur ... ... 29, 9. – II) trīgārium, iī n., 1) ein Zirkus, wo Dreigespanne, auch übh. Pferde zum Laufen geübt werden, die ...
... trasimenischen See geschlagen wurde, als Zensor einen Zirkus u. eine Heerstraße anlegte, Liv. 22, 4 sqq. Nep. ... ... 4, 3. Liv. epit. 20. – Adi., flaminisch, circus, Liv.: via, von Rom nach Rimini, Liv. u. ...
dīversium , iī, n. (diverto), eine Art des Wagenrennens im Zirkus, indem die Wagenrenner mit den Gespannen wechselten, so daß zB. die rote Partei mit dem Gespann der grünen fuhr oder umgekehrt, Kaiszt.; s. Friedländer Darstell. röm. Sittengeschichte 2, 472. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro