clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. ... ... – poet., clivus inertis aquae, eine steile Wand (Ggstz. via prona), Ov. ... ... sternere lapide, Corp. inscr. Lat. 14, 4012. – bes. clivus Capitolinus, zunächst der ...
Urbius clīvus , eine Örtlichkeit in Rom zwischen dem Esquilin und ... ... oberem Teile man rechts nach dem Urbius clivus einbiegen mußte, Liv. 1, 48, 6. Solin. 1, 25. – Nbf. Orbius clivus (Ὄρβιος, ...
Orbius clīvus = Urbius clivus, w. s.
1. solum , ī, n. (griech. ὑλία, Sohle ... ... im allg.: a) eig.: fossae, Caes.: considentis soli lapsus, Sen.: clivus ad solum exustus est, bis auf den Gr. abgebrannt, ...
clīva , ōrum, n., s. clīvus /.
clīvos , s. clīvus.
dēclīvis , e (de u. clivus), bergabwärts gehend, abfallend, abschüssig (Ggstz. acclivis), I) eig.: locus declivis ac praeceps, Liv.: collis ab summo aequaliter d., Caes.: locus iniquus et leniter d., Caes.: latitudo, Sall.: ...
clīvōsus , a, um (clivus), abschüssig, steil (Ggstz. planus), trames, Verg.: Olympus, Ida, Ov.: loca od. loci, Col.: solum, Plin.: via, ICt.: viae suāpte naturā clivosae, Amm. 16, 11, 8: cl. ...
rūtārius , a, um (ruta), mit Raute bewachsen, Rauten-, clivus, Corp. inscr. Lat. 6, 7803.
clīvulus , ī, m. (Demin. v. clivus), der kleine Hügel, Col. 6, 37, 10. Apul. met. 4, 5.
reclīvus , a, um (re u. clivus), abhängig, campus ad solem reclivus, Pallad. 1, 6, 15.
prōclīvis , e, u. prōclīvus , a, um (pro u. clivus), nach vorn bergabwärts gehend, abschüssig, I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia ...
... Malleoli, beide Ädilen, von denen der clivus Publicius in Rom, der Hauptaufgang zum Aventinus an der Porta Trigemina, ... ... a, um, publizianisch, locus P., (vermutlich) auf dem clivus Publicius, Cic. ad Att. 12, 38, 4: actio P., ...
*clīno , āre (vgl. clivus), biegen, beugen, neigen, clinat, Not. Tir. 66, 72. Not. Bern. 19, b; u. in den Kompositis acclino, declino, inclino, reclino, u. im Partiz. clinātus , ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... 17. Hor. sat. 1, 9, 1: bei Dicht. auch sacer clivus, Hor. carm. 4, 2, 35. Mart. 1, 70, 5 ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, ... ... , villas, Caes.: classem, Verg.: Lugdunensis colonia exusta est incendio, Sen.: clivus Publicius ad solum exustus est, Liv.: lucerna exusta est, ist abgebrannt, ...
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild ( ... ... nicht heftig wirkend, Cic.: ventus lenissimus, Cic.: spiritum lenem agere, Tibull.: clivus, allmählich aufwärts steigender, Liv.: so auch fastigium, Caes.: gradus, ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, ...
arduus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... – m. in u. Akk., in ascensum ardui colles, Sen.: clivus arduus in valles, Ov. – subst., arduum, ī, n., ...
Subūra , ae, f., eine Straße in Rom in der vierten ... ... regio, Varro LL.: tribus, Varro LL., Cic. u. Plin.: clivus, der Esquilinus, Mart. – B) Subūrānēnsēs , ium, m., ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro