2. collēgium , ī, n. (collega), das ... ... pontificum, Cic.: c. augurum, Cic.: sacerdotii amplissimi collegium, Cic.: ex amplissimo collegio decemvirali sacerdotes, Cic.: summorum collegiorum sacerdotes, Suet.: cooptare alqm in collegium, Cic.: pro collegio decernere od. iubere ...
1. collēgium , ī, n. (2. colligo), die Unterstützung, Fulg. myth. 1. praef. p. 17 M. (= p. 9, 17 H.).
... u. (gew.) ûm, m., ein Kollegium od. eine Kommission von ... ... die Quindecimvirn, die Fünfzehnmänner, I) als Kollegium, das Fünfzehnerkollegium (collegium quindecimvirûm, Tac. ann. 11, 11), quindecimviri sacris faciundis (abgek. ...
1. Saliī , ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, Springer), ein von Numa für den Kultus des Mars eingesetztes Kollegium von 12 Priestern (von Tullus Hostilius um 12 vermehrt), das jährlich in der ...
sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u ... ... od. vir, -viri), die Sechsmänner, ein Kollegium von sechs Männern, I) seviri Augustales, die sechs obersten Priester zu ...
arvālis , e (arvum), zum Saatfelde gehörig; dah. Fratres Arvales, die Arval-Brüder, ein Kollegium von zwölf Priestern, an deren Spitze ein Magister stand, der Sage ...
liticen , inis, m., (lituus u. cano, s. ... ... b. Gell. 20, 2, 1). Cic. de rep. 2, 40: collegium liticinum, Corp. inscr. Lat. 6, 33999: liticinum cantus, Amm. 14 ...
pontifex , ficis, m. (pons u. facio), I) ... ... , Priester, die die Aufsicht über die Religion u. ihre Gebräuche hatten, deren Kollegium anfangs aus 4, seit 300 v. Chr. aus 8, seit Sulla aus ...
fētiālis , is, m. (von *fētis, indogerm. ... ... der Fetial (Kriegsherold, Bundespriester), im Plur. fētiālēs, ein Kollegium von zwanzig Priestern, dem die Aufrechterhaltung des Völkerrechts übertragen war, so daß sie ...
dē-morior , mortuus sum, morī, I) aus einem Kreise (einem Kollegium, einer Familie usw.) wegsterben, ihm absterben, Cic. u.a. (bes. als t. t. des Kurialstils, s. Drak. Liv. 5, ...
allēctus (adlēctus), ī, m. (Partic. v. 2. allego), der zu einem Kollegium Hinzu - od. Neugewählte, Varr. LL. 6, 66. – Insbes. zur Kaiserzt.: a) im Plur., die urspr. ...
2. allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), I) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der ...
2. tribūlis , e, Adi. (tribus), zur Zunft gehörig, collegium, Heges. 2, 17.
introitus , ūs, m. (introeo), der Eingang, Eintritt, ... ... übtr.: a) der Eintritt ins Amt od. in ein Kollegium, der Antritt des Amtes, Plin. ep. u.a ...
septem-vir , vir ī, m., im Plur. septemvirī ... ... abgek. VIIvir u. VIIviri), die Sieben-Männer, ein Kollegium aus sieben Personen zur Verwaltung eines Amtes, I) der Epulonen, s. ...
serrārius , a, um (serra), mit der Säge beschäftigt, ... ... serrarius, der Marmorsäger, Corp. inscr. Lat. 1, 1108 (wo collegium sectorum serrariûm). – ders. subst., serrārius, iī, m., Corp. ...
symmystēs , ae, m. (συμμύστης), der Mitpriester, Priester aus einem Kollegium, Hieron. epist. 58, 11 u. 66, 9. Rufin. ...
capulātor , ōris, m. (1. capulo), der aus einem ... ... r. r. 66, 1. Col. 12, 50, 10.: Plur. collegium caplatorum, Corp. inscr. Lat. 10, 5917 u. 14, 3677. ...
... quīnquevirī (abgek. V viri), ein Kollegium von fünf Männern für irgendeine amtliche Verwaltung, die Fünfmänner. So ... ... : zur Kaiserzeit als Kommission zur Regelung und Beschränkung der öffentl. Ausgaben, collegium quinquevirorum publicis sumptibus minuendis, Plin. ep. 2, 1, 9. – ...
pastophorī , phorûm, m. (παστοφόροι), ein Kollegium von Priestern, die das Bild eines Gottes in einer kleinen Blende od. Kapelle (παστός) herumtragen, Apul. met. 11, ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro