venēno , āvī, ātum, āre (venenum,) I) vergiften, spatium caeli, Lucr.: carnem, Cic.: bildl., venenat odio mea commoda, verletzt, Hor. – II) beizen = färben, ...
dī-vello , vellī, vulsum (volsum), ere, I) auseinander ... ... B) übtr.: 1) zertrennen, zerstückeln, res copulatas, Cic.: commoda civium, Cic.: effigiem, Suet. – distineor et divellor dolore, schmerzlich ist ...
prōvinciālis , e, zur Provinz gehörig, die Provinz betreffend, provinzialisch ... ... in der Verwaltung der Provinz, Cic.: ebenso parsimonia, Tac.: ornamenta et commoda, einer Magistratsperson in der Provinz, Cic.: equestri et provinciali loco ortus, ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... . Abl.: nec steterunt in te virque paterque meus, Ov.: quod adversus populi commoda in senectute steterat, sich dem V. des V. widersetzt hatte, Nep ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u ...
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... , Cic.: pluris p. quod utile est, quam quod honestum, Cic.: p. commoda parvi, Catull.: divitias minimi p., Cic.: populi iudicium nihili putare, Cic.: ...
2. līmo , āvi, ātum, āre (lima), I) ... ... abschleifen = wegnehmen, vermindern, schmälern, alteri affinxit, de altero limavit, Cic.: commoda alcis oculo obliquo, Hor.: videtur esse ieiunior, quom se ipse consulto ad ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... rapiunt, Cels. B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in ...
omnis , e, aller, alle, alles, I) ... ... omnia minima, alles, auch die geringste Kleinigkeit, Cic.: omnia tua etiam minima commoda, Cic. – omnia quaecumque loquimur, Cic., agimus, Liv. – Singul. ...
citrā , Adv. u. Praep. m. Acc. (v ... ... comitia, Liv. epit: c. aemulum, Quint.: c. vulnus, Plin.: c. commoda emeritorum, Suet.: c. spem, Flor.: c. spectaculorum dies, außer der ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... aller Art, gesegnet, poet. = herrlich, prächtig, commoda, Catull.: nuntii, Catull.: nectar, göttlicher, Mart.: dies beatissimus, Amm ...
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft ... ... gestorben, Lucr. – mit Acc., gaudia, genießen, haben, Ter.: commoda, Ter. – absol., ii, qui tenent, qui potiuntur, die ...
a-struo (ad-struo), struxī, strūctum, ere, anbauen, ... ... – u. in der Rede hinzufügen, belli difficultates, contraque pacis commoda, Dict. 1, 6: haec etiam blanditiis astruit ›Mi mellite, mi marite ...
1. sector , ātus sum, ārī (Intens. v. sequor ... ... , – streben, einer Sache nacheifern, praedam, Caes.: commoda, Suet.: facinora, Plaut.: virtutes, Tac.: praecepta, Suet.: lenia (al. ...
hūmānē , Adv. (humanus), I) menschlich, auf menschliche Art ... ... in ihrem Tun eine etwas ruhigere Stimmung zeigten, Cic.: ironisch, intervalla humane commoda, ein hübsch gemächlicher (= ein ziemlich großer) Zwischenraum, Hor. ep. ...
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... copias ex delectu Italiae, Cic.: ex commodis od. ex incommodis alcis sua commoda, sich jmds. Wohlergehen od. Unglück zunutze machen, Ter. – m ...
occāsio , ōnis, f. (v. occāsum, dem Supinum ... ... occ. tanta, tam brevis, tam optata, tam insperata, Ter.: occ. aggrediendi commoda, Cornif. rhet.: occ. victoriae opportuna, Vell.: summa eludendi occ., Ter.: ...
2. comparo , āvī, ātum, āre (compar), gleichs. ... ... durch inter se, zB. Catonem cum Philisto et Thucydide, Cic.: corporis commoda cum externis et externa cum corporis, et ipsa inter se corporis, et externa ...
af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), ... ... famam eruditionis, clementiae, Quint. u. Tac.: plausum, Quint.: non admodum commoda fisci, Eutr.: diligentiam in supervacuis, sorgfältig zu erscheinen suchen, Plin.: ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro