2. commodo , āvī, ātum, āre (commodus), gehörig od. angemessen einrichten, I) eig.: a) zurecht machen, herrichten, trapetum, Cato r. r. 135, 7: fere plurimarum stirpium natura sic se commodat, ut ...
1. commodō , Adv. (eig. Abl. v. commodum), nach Bequemlichkeit, beliebig, dictitare, Plaut. fr. b. Charis. 193 ... ... convivas commodos u. Sen. ep. 70, 19 nach Senekas Sprachgebrauch ex commodo mori.
ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas an etwas anpassen, anlegen, anfügen, aufsetzen, auflegen u. dgl., I) eig., insignia, Caes.: mit ad u. Akk. od. m. bl ...
mollitūdo , inis, f. (mollis), die Beweglichkeit, Biegsamkeit ... ... Geschmeidigkeit, mollitudo vocis, hoc est, ut eam torquere in dicendo pro nostro commodo possimus, Cornif. rhet. 3, 20. – B) die Weichheit ...
commodātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (commodatus v. commodo), angemessen, sed usurpatum concinnius aut congruentius aut commodatius, Fronto de oratt. p. 162, 6 N.: si id commodatissime facias, Favor. b. Gell. ...
commodātum , ī, n. (commodatus, Partic. v. commodo), I) das Geliehene, das Darlehn, ICt. – II) der Leihkontrakt, actio commodati, ICt.
commodātio , ōnis, f. (commodo), die Darleihung, commodationes alternae, Ps. Apul. Asclep. 8.
commodātor , ōris, m. (commodo), der Darleiher, ICt.
fēstīnanter , Adv. (festino), eilends, geschwind, übereilt (Ggstz. segniter), fest. mandere (Ggstz. ex commodo), v. Ochsen, Col.: revocare filium, Vell.: illud mihi a te ...
prae-commodo , āre, vorausleihen, aus Gefälligkeit geben, Cod. Theod. 14, 27, 2. Coripp. laud. Iustin. 1, 7.
prae , Adv. u. Praep. ( altindisch pur ... ... , Cic. – zur Bezeichnung des Vorzugs, omnia sibi postputavit esse prae meo commodo, Ter.: prae omnibus unus, vor allen, mehr als alle, Verg. ...
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... caret, numquam indiget), gew. m. folg. Abl., te, Plaut.: hoc commodo, Lucil. fr.: patriā, Ter. u. Nep.: prope triennium provinciā ...
migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ... ... inquilini sed etiam mures migrarunt, sind ausgezogen, Cic.: securi est et ex commodo migrantis (nach seiner Bequemlichkeit auszieht) minuta conquirere, Sen.: ab Tarquiniis, ...
vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... haberem, Cic. ad Att. 2, 23, 1: etiamsi spatium ad dicendum nostro commodo vacuosque dies habuissemus, tamen etc., Cic. I. Verr. 56: vacua tempora ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... locis veterem appellationem, Suet.: nihil vulgatae opinioni, Liv.: de suo iure aliquid et commodo, Cic.: multa de suis commodis, Cic.: celeritas (Schnelligkeit des Handelns) ...
aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert ... ... Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ex re, sed ex commodo, Sall.: ex aequo, Liv.: Campanorum cladibus Samnitium virtutem, Liv.: virtutem annis ...
... dir nicht unbequem, lästig ist, Cic.: per commodum u. ex commodo u. bl. commodo, nach Bequemlichkeit, zu gelegener Zeit, bei ... ... posset, Liv.: melius ratus ex commodo pugnam facere, Sall.: cum (ex) commodo mori non licuisset, Sen. ...
abs-traho , trāxī, trāctum, ere, wegziehen, weg-, fortschleppen ... ... poterat, Liv. – v. lebl. Subjj., ut a nullius umquam me commodo otium meum abstraxerit, Cic.: a rebus gerendis senectus abstrahit, läßt es nicht ...
ad-aperio , peruī, pertum, īre, eröffnen, I) ... ... Liv.: pars adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov.: librum tamquam lecturus ex commodo aperui, Sen. – übtr., hinc ad criminationem invidorum adapertae sunt aures ...
per-pendo , pendī, pēnsum, ere, I) genau abwägen, ... ... in amicitia fieri oportet, quae totā veritate perpenditur? Cic.: sed eius aequitas aratorum commodo et voluntate perpenditur, wird abgewogen, abgemessen, abgeschätzt nach usw., Cic.: ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro