Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
conditor [2]

conditor [2] [Georges-1913]

2. conditor , ōris, m. (condo), I) der ... ... Romanae libertatis, Liv.: ipse conditor totius negotii Guttam aspergit huic Bulbo, Cic. Clu. 71 (im ... ... 520 Anm. 5. – personif., Conditor, ein Feldgott der Römer, der über die Verwahrung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1424-1425.
conditor [1]

conditor [1] [Georges-1913]

1. condītor , ōris, m. (condio), der etwas schmackhaft macht, ciconiarum, ... ... würzhaften Speisen, Firm. math. 8, 11. – / Vgl. 2. conditor no. I, b, α das Wortspiel aus Cic. Clu. 71. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1424.
fundator [1]

fundator [1] [Georges-1913]

1. fundātor , ōris, m. (1. fundo), der ... ... 5: imperii Romani, Corp. inscr. Lat. 2, 1969: cunctarum fund. et conditor rerum, Arnob. 2, 2: fund. securitatis publicae, Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundator [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
Promitor

Promitor [Georges-1913]

Prōmitor , ōris, m. (promo), der Ausgeber der ländl. Vorräte, der Schaffner, als Gottheit (Ggstz. Conditor), Serv. Verg. georg. 1, 21; vgl. Salmas. exercitt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Promitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1987.
firmator

firmator [Georges-1913]

fīrmātor , ōris, m. (firmo), der Befestiger, conditor disciplinae militaris firmatorque, Plin. ep. 10, 29 (38), 1: missus tamen Drusus, paci firmator, Tac. ann. 2, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2771.
conditrix

conditrix [Georges-1913]

conditrīx , trīcis, f. (Femin, zu 2. conditor), I) die Gründerin, Stifterin, c. dea, Chalcid. Tim. 24 C.: c. Romae, Marian. poët. bei Philarg. Verg. ecl. 1, 20: Carthaginis, Tert. apol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425.
nuncupator

nuncupator [Georges-1913]

nūncupātor , ōris, m. (nuncupo), der Benenner, primus philosophiae nuncupator et conditor, Apul. flor. 15. p. 19, 9 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuncupator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1223.
conscriptor

conscriptor [Georges-1913]

cōnscrīptor , ōris, m. (conscribo), der Verfasser, Schriftsteller, Autor, conditor conscriptorque legis, Ps. Quint. decl. 277: c. psalmi, Psalmist, Augustin. in psalm. 87, 3: talium calumniarum iste c., Augustin. serm. 12, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscriptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1506.
instaurator

instaurator [Georges-1913]

īnstaurātor , ōris, m. (instauro), der Erneuerer, Wiederhersteller, non ut veterum instaurator, sed ut conditor, Amm. 27, 3, 7. Außerdem Alcim. Avit. ad soror. 438.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instaurator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 325.
succonditor

succonditor [Georges-1913]

succonditor (sub-conditor), ōris, m., der Gehilfe des conditor, Corp. inscr. Lat. 6, 10046.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succonditor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2898.
amplificator

amplificator [Georges-1913]

amplificātor , ōris, m. (amplifico), der Erweiterer, Vergrößerer ... ... I) eig.: urbis Romae, Corp. inscr. Lat. 6, 1142: conditor atque amplificator orbis Romani Const. Maximus, Corp. inscr. Lat. 8, 1179 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplificator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 400.
lex

lex [Georges-1913]

lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 629-631.
Ilion

Ilion [Georges-1913]

Īlion od. Īlium , iī, n. (Ἴλ&# ... ... die Iliade, das bekannte Gedicht Homers, Ilias Homeri, Varro fr.: conditor Iliados, Iuven. u. Auson.: Ilias illa, Cic.: Graecorum iste morbus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
deduco

deduco [Georges-1913]

dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... , colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1944-1951.
memoro

memoro [Georges-1913]

memoro , āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei ... ... alci memorata, von jmd. gebrauchte, Hor.: mit dopp. Nom., cuius conditor Hercules memorabatur, Sall. Iug. 89, 4. – β) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 870-871.
Miletus

Miletus [Georges-1913]

Mīlētus , ī, (Μίλητος), I ... ... f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Miletus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 917-918.
libertas

libertas [Georges-1913]

lībertās , ātis, f. (1. liber), I) die bürgerliche ... ... populorum, Liv. (vgl. libertas populis pacto servata, Sil.): L. Brutus, conditor Romanae libertatis, Liv.: libertatem aequare, Liv.: servientibus libertatem afferre, Liv.: libertatem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libertas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 639-640.
scientia

scientia [Georges-1913]

scientia , ae, f. (sciens), das Wissen, ... ... non utare, scientiā (Theorie) tamen ipsā teneri potest, Cic.: huius scientiae conditor, Zweiges des Wissens (von der Medizin), Sen. – mit objekt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527-2528.
professio

professio [Georges-1913]

professio , ōnis, f. (profiteor), das öffentliche Geständnis ... ... Cels.: salutaris ista, v. der Heilkunst, Cels.: u. so Hippocrates conditor nostrae professionis, Scrib. Larg.: eminentissima cuiusque professionis ingenia, Vell.: divisae professionum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »professio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1963.
dulciarius

dulciarius [Georges-1913]

dulciārius , a, um (dulcium), süße Eßwaren betreffend, -bereitend ... ... = sich mit süßer Eßware abgebend, pistor dulciarius, der Zuckerbäcker, Konditor, Mart. 14, 222 lemm. Apul. met. 10, 13. Firm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulciarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2308.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon