coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. pácati, ... ... sollicitudo) oratorem macerat et coquit, Quint. 12, 10, 77. – egomet me coquo (mache mir den Kopf warm) et macero et defetigo, Plaut. trin ...
popa , ae, m. ( zu coquo), ein Opferdiener, der für Feuer, Weihrauch, Wasser, Wein, Salzschrot u. Gefäße zu sorgen hatte, das Opfertier an den Altar führte u. ihm den Schlag gab, der Pope (verschieden vom ...
1. coco = coquo, Suet. Aug. 87, 1.
culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus *coxlina zu coquo), I) die Küche, a) eig.: c. magna et alta, Col.: senex in colina clamat, hortatur coquos, Plaut.: quibus modulus vitae ...
... coquus (cocus), ī, m. (coquo), der Koch, c. meus, Cic.: c. improbus ... ... teurern) coquum quam villicum habere, Sall.: suspensi sunt, quomodo aper a coquo exeat, Sen. – Vokat. coque im Wortspiel mit quoque, ...
1. coctio , ōnis, f. (coquo), I) die Zubereitung am Feuer, a) das Kochen, vasa aenea coctionibus apta, Paul. ex Fest. 39, 3. – meton., das Gekochte, Vulg. genes. 25, 30 ...
cucuma (cuccuma), ae, f. (aus *cocuma zu coquo), I) das Kochgeschirr, der Kochtopf (noch j. ital. la cucuma), Petron. 135, 4. Marcian. dig. 48, 8, 1. § 3 (wo ...
coctor , ōris, m. (coquo), der Koch, Petr. 95, 8. Corp. inscr. Lat. 4, 1658: auri, s. auricoctor: calcis, Kalkbrenner, Cod. Theod. 14, 6, 1. Edict. Diocl. 7, 4. ...
2. quoquo , ere, in guten Hdschrn. = coquo, s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 74.
dēcoco , s. dē-coquo.
dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ab-, gar kochen, A) eig.: olus, Hor.: obsonia, Paul. ex Fest.: lentem in aqua marina, Plin.: alqd in patina od. patella, Plin.: ex vino, ...
in-coquo , coxī, coctum, ere, I) in od. mit od. an (zu) etw. kochen, -abkochen, A) im allg.: cotoneas melle, Plin.: sucum cum melle, Cels.: allium fabae, Cels.: radices Baccho ...
ex-coquo , coxī, coctum, ere, I) heraus-, auskochen, a) ausschmelzen, unde excoquas sebum, Plaut. capt. 281: vitium metallis, Ov. fast. 4, 786: omne per ignes vitium, Verg. georg. 1, 88. – ...
re-coquo , coxī, coctum, ere, I) wieder kochen, Peliam (um ihn wieder jung zu machen), Cic.: ebenso fessos aetate parentes, Val. Flacc.: lanam, Sen.: ceram (in der Sonne), Plin. – II) noch ...
coctūra , ae, f. (coquo), I) das Kochen, Absieden, Cels. 5, 27, 12. Col. 11, 3, 23. Apic. 6, 213: Apiciana, Plin. 19, 143: das Schmelzen, Sen. ep. 90 ...
coculum , ī, n. (coquo), I) das Kochgeschirr, ahenum, Cato r. r. 11, 2: Plur., Plaut. fr. bei Isid. 20, 8, 1. Varr. de vit. pop. Rom. 1. fr. 41 ...
coquito , āre (Frequ. v. coquo), wieder und wieder od. tüchtig kochen, Plaut. nach Paul. ex Fest. 61, 18. Vgl. coquino.
coquino , āvī, ātum, āre ( von coquo, wie rumino von rumo), kochen, absol., Plaut. aul. 408; Pseud. 853. – tr., Plaut. Pseud. 875; vgl. Sauppe Quaest. Plaut. p. 10 sqq. ...
coctito , āre (Frequ. v. coquo), wieder u. wiedertüchtig kochen, Paul. ex Fest. 61, 18.
con-coquo , coxī, coctum, ere, I) mit etwas zusammen kochen, mehreres miteinander kochen, odores concocti, Lucr. 2, 853: echini, spondyli, mulli perturbati concoctique ponantur, Sen. ep. 95, 28: m. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro