1. cōs , cōtis, f. (vgl. griech. κῶνος), der Wetzstein, Schleifstein, novaculā cotem discindere, Cic. u. Liv.: acuere sagittas cote, Hor.: im Bilde, ipsam iracundiam fortitudinis quasi cotem esse, Cic.: cote virtutis ...
2. Cōs , eine Insel, s. Coos.
... u. durchsichtiger Gewebe u. durch den Äskulaptempel in der Vorstadt der Stadt Kos (mit der berühmten Venus Anadyomene des Apelles, der dah. selbst Cous ... ... 4, 29. – b) Coī, ōrum, m., die Einw. von Kos, die Koer, Cic. Verr. 4, ...
sōry (sōri), cōs, n.(σῶρυ, Genet. σώρεως), Atramentstein, Cels. 6, 9. p. 246, 37 D. Plin. 34, 117 sq. Scrib. Larg. 51 u. 227.
Lycus u. - cos , ī, m. (Λύκος), I) Sohn des Pandion, König in Lyzien, Mela 1, 15 1 (1. § 80). – II) Name vieler Flüsse, von denen am bekanntesten ...
1. cōtis , s. 1. cōs.
1. Battis , tidis, f. (Βαττίς), die Geliebte des Dichters Philetas aus Kos, Ov. trist. 1, 6, 2 u. ex Pont. 3, 1, 58 R. (Merkel gegen die Hdschrn. Bittis).
con-cino , cinuī, centum, ere (cos. u. cano), I) v. intr. zugleich-, einstimmig-, harmonisch singen od. tönen, 1) eig.: a) v. Tieren m. Ang. wobei? woran? durch ...
3. Sōrānus , ī, m., vollst. Servilius Barea Soranus, cos. suff. 52 n. Chr. unter Klaudius, gleichzeitig mit Thrasea angeklagt u. zum Tode getrieben, Tac. ann. 16, 32. Schol. Iuven, 1. 33: bl. Barea ...
cōtāria (cōtōria), ae, f. (cos), die Wetzsteingrube, Schleifsteingrube, Alfen. dig. 39, 4, 15 in.
oleārius , a, um (oleum), zum Öle gehörig, Öl-, ... ... , torcularia, molae, Varro: dolia, Plin.: cella, Cato u. Cic.: cos, der beim Wetzen mit Öl besprengt wird, Plin.: diffusor, der ...
Philētās , ae, m., (Φιλήτας), ein griechischer Elegiker aus Kos, Erzieher des Ptolemäus Philadelphus, Lehrer des Theokrit, Vorbild des Properz, Quint. 10, 1, 58. Prop. 2, 34, 31 (wo Akk. - ...
1. cōticula , ae, f. (Demin. v. cos), der kleine Wetzstein, I) als Probierstein, Prüfstein, βάσανος, Plin. 33, 126. – II) als Mörserchen zu mediz. Gebrauch, ein kleiner Hand-, ...
Nebridae , ārum, m., die Nebriden, eine Familie auf der Insel Kos, von Arnobius vermengt mit den nebridae, den Nebristrägern (s. nebris), Arnob. 5, 39.
Eurypylus , ī, m. (Ευρύπυλος), I) Sohn des Herkules, König auf der Insel Kos, Prop. 4, 5, 23. Ov. met. 7, 363. – ...
Epicharmus , ī, m. (Επίχαρμ ... ... als solcher Vertreter der dorisch-sizilischen Komödie), Schüler des Pythagoras, geboren auf der Insel Kos; er siedelte von da nach Megara und endlich nach Syrakus über (dah. ...
Hippocratēs , is, m. (Ἱπποκράτης), ein berühmter Arzt von der Insel Kos, aus der Familie der Asklepiaden (um 436 v. Chr.), Varro r. ...
... , die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in ... ... . apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 ...
... ., Uti C. Pansa, A. Hirtius Coss., alter ambove, S.E.V., cognoscerent, qui ager iis coloniis esset ... ... 9, 16; 14, 37: umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b. Frontin. aqu ...
... ein Gestirn, Colum. poët.: N. cos u. subst. Naxium, iī, n., ein Stein zum Schleifen ... ... . Cypern gefunden wurde, ein naxischer Wetzstein, griech. Ναξία ἀκόνη, N. cos bei Plin. 36, 164: Naxium bei Plin. 36, ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro