... neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque ... ... cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) ... ... magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo ...
... ut valeas, Cic.: tu etiam atque etiam cura, ut valeas, Cic.: cura ergo potissimum, ut valeas, Cic.: cura igitur nihil aliud, nisi ut ... ... ut valeas, Cic.: cura igitur, ut quam primum venias, Cic.: cura et effice, ut ab ...
fugāx , ācis (fugio), flüchtig, I) eig. ... ... Ggstz. tardus), Palmus, Verg.: Parthus, Ov.: caprea, Verg.: comes atra (cura) sequitur fugacem, Hor.: Pholoë, die die Freier fliehende, die spröde, ...
fāmex (fāmix), icis, m., ein durch Quetschung entstandener ... ... 6, 12, 2. Veget. mul. 4, 19. Gargil. Mart. de cura boum § 29 ed. Schuch. Vgl. Gloss. ›famex, θλάσμα ...
3. cūrio , ōnis, m. (cura), ein scherzh. gebildetes Wort, etwa Kummermensch, Kummer (im Deutschen auch Eigenname) = von Kummer abgezehrt, Plaut. aul. 562.
lapio , īre (zu lapis), versteinern, steinhart machen, bildl., lapit cor cura, Pacuv. tr. 276.
coera , altlat. = cura, w. s.
corcus , ī, m. (κορκορυγή), das Kollern im Leibe der Menschen u. Tiere, Marc. Emp. 21; vgl. Schuch Gargil. Mart. de cura boum § 18.
sēcūrus , a, um (1. se u. cura), ohne Sorge, sorg-, harmlos, I) eig., unbesorgt, unbekümmert, furchtlos, voll Sicherheitsgefühl, a) v. Pers., Liv. u.a.: verb. securi solutique, Liv ...
1. fimbria , ae, f. (findo), der an einem ... ... gew. im Plur., I) eig.: 1) im allg.: cura fimbriarum, das Fadenzupfen (eines Fieberkranken), Plin. 7, 171: u. ...
pōtiōno , āvī, ātum, āre (potio, onis), spätlat. I) = tränken, iumenta, Gargil. Mart. de cura boum § 16: iumentum triduo cum oleo et vino, Veget. mul. 2 ...
incūria , ae, f. (in u. cura), I) der Mangel an Sorgfalt, die Sorglosigkeit, Nachlässigkeit, der Leichtsinn, abs. Hor., alcis, Tac. – II) der Mangel an Pflege, ...
recurso , āre (Intens. v. recurro), zurücklaufen, - ... ... I) eig., Plaut. u. Lucr. – II) übtr.: cura recursat, Verg. – virtus animo recursat, tritt wieder vor ihren Geist, ...
1. exāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... exigo), genau, pünktlich, vollkommen, numerus, Liv.: frugalitas, Sen.: cura exactior, Suet.: exactissimus cultus caeremonianim, Val. Max.: exactissimum ingenium, Sen. ...
... m. Compar. u. Superl. (cura), I) (v. cura no. I) voll Sorge oder Sorgfalt, voll ... ... Quint. 8, 3, 55. – II) (v. cura no. II) »kummervoll«; dah. vor Kummer ...
... (Ggstz. tristitia, maeror, dolor, cura), Cic. u.a.: laetitia victoriae, Liv.: laetitiam capere od ... ... so quae victoria tantae fuit Atticis laetitiae, ut etc., Nep.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere (erfaßten), Sall.: tantā laetitiā perfundi, quantā ...
pecūlium , iī, n. (v. pecus, wie auch ... ... , I) eig.: A) im allg.: cupiditate peculii, Cic.: cura peculi, Verg. – B) insbes., der Inbegriff gewisser von einem Gesamtvermögen ...
re-mordeo , mordī, morsum, ēre, I) wiederbeißen, ... ... beunruhigen, quälen, peccata remordent, Lucr.: libertatis desiderium remordet animos, Liv.: te cura remordet, Verg. – II) ätzen, zusammenziehen, vinum leviter od ...
macrēsco , cruī, ere (macer), mager werden, abmagern, ... ... mit Abl. (durch), penuriā cibi, Colum. 6, 3, 1: curā, Paul. ex Fest. 60, 3 (wo Plusqu.-Perf. macruisset): ...
inēditus , a, um (in u. 2. edo), noch nicht herausgegeben (bekannt gemacht), iuvenes, quorum inedita cura (Ausarbeitung = Schriften) est, Ov. ex Pont. 4, 16, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro