Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Munda

Munda [Georges-1913]

Munda , ae, f., I) Stadt in Hispania Bätika, nordöstl. von Karteja, in der Nähe des heutigen Kordova, berühmt durch den Sieg des Cn. Scipio über die Punier (216 v. Chr.), Liv. 24, 42, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Munda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1049.
Matius

Matius [Georges-1913]

Mātius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. od. viell. (s. imfolg.) richtiger C. Matius, Dichter u. als solcher Übersetzer der Ilias, Varro LL. 7, 96. Gell. 6, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Matius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 829.
incero

incero [Georges-1913]

... 8, 1. – scherzh. übtr., genua deorum, die Kn. der G. mit wächsernen Votivtafeln bedecken (vgl. Apul. apol. 54), d.i. den Göttern Gelübde tun, od. die Kn. der G. durch beständiges Antasten u. Küssen schmierig, schmutzig machen ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 143.
veneno

veneno [Georges-1913]

venēno , āvī, ātum, āre (venenum,) I) vergiften, ... ... , verletzt, Hor. – II) beizen = färben, Cn. Mat. bei Gell. 20, 9, 3. – dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veneno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3398-3399.
oboleo

oboleo [Georges-1913]

ob-oleo , uī, ēre, riechen = einen Geruch ... ... von sich geben, m. folg. Acc., nach etwas, alium (nach Kn.), Plaut. most. 39. Suet. Vesp. 8, 3: antidotum, Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oboleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1257.
Cnaeus

Cnaeus [Georges-1913]

Cnaeus od. Cnēus , ī, m., abgekürzt Cn., ein römischer Vorname, gesprochen Gnaeus; vgl. Quint. 1, 7, 28. Dosith. 14, 18 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cnaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
Gnaeus

Gnaeus [Georges-1913]

Gnaeus , ī, m., ein römischer Vorname, der abgekürzt Cn. geschrieben wurde.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gnaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2948.
quamde

quamde [Georges-1913]

quamde , verlängerte Form von quam, als, Enn. ann. 97. Liv. Andr. Cn. Naev. bei Fest. 352 (b), 9. Lucr. 1, 640. – / Nbf. quande, Enn. ann. 136*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quamde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2132.
talaris

talaris [Georges-1913]

tālāris , e (talus), zu den Knöcheln gehörig, pinnae, an den Kn., Schol. Iuven. 3, 117: ludus, Ouint. 11, 3, 57; vgl. talarius: tunica, bis an die Knöchel herabreichende, Cic. Verr. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
obnitor

obnitor [Georges-1913]

ob-nītor , nīxus (nīsus) sum, nītī, sich entgegenstemmen, ... ... im engeren Sinne: trunco arboris, Verg.: obnixo genu scuto (Dat.), das Kn. gegen den Sch. gestemmt, Nep.: scutis corporibusque ipsis obnixi, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obnitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1254.
Flavius

Flavius [Georges-1913]

Flāvius , a, um, Name einer röm. ... ... . Flavius = Domitian, Iuven. 4, 37. – Noch ist bekannt Cn. Flavius, ein Freigelassener des Appius Cäcus, der die fasti und ... ... mit dem Kaiser Vespasian haltend, Tac.: Fl. ius civile, des Freigelassenen Cn. Flavius, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flavius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2786.
naevius

naevius [Georges-1913]

naevius , a, um (naevus), I) einer, der ein ... ... Naevius , a, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Naevius, röm. Dramatiker u. Epiker, geb. um 274 v. Chr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naevius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085-1086.
Carteia

Carteia [Georges-1913]

Cartēia , ae, f. (Καρτηΐα ... ... in Hisp. Baetica, unweit des fretum Herculis, bei der Cäsar den Cn. u. Sextus Pompejus schlug, beim j. Rocadillo, Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carteia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
Baebius

Baebius [Georges-1913]

Baebius , a, um, Name eines plebej. röm. Geschlechts, ... ... den Beinamen Dives, Sulca, Tamphilus, aus dem am berühmtesten: die Gebrüder Cn. Baebius Tamphilus, Val. Max. 7, 2, 6: u. M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baebius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
approno

approno [Georges-1913]

ap-prōno (ad-prōno), āre, vorwärts niederbeugen, se in genua, sich vorwärts auf die Kn. niederlassen, Apul. met. 1, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »approno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 517.
Domitius [1]

Domitius [1] [Georges-1913]

... . Clu. 119. Val. Max. 2, 9, 6. – Cn. Dom. Ahenobarbus, als Volkstribun 104 v. Chr. Urheber der ... ... 1; b.c. 1, 6. Suet. Ner. 2, 1. – Cn. Dom. Ahenobarbus, Gemahl der Agrippina (Tochter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domitius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2282-2283.
Pompeius

Pompeius [Georges-1913]

... . ep. 5, 11, 2: eine andere, Tochter des gen. Kn. Pompejus, Gemahlin des Sulla Faustus, Auct. b. Afr. 95, ... ... , Cic.: porticus, Prop.; dies. umbra, Ov.: lex, von Kn. Pompejus herrührend, Cic. – Dav. Pompēiānus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pompeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767.
Aufidius

Aufidius [Georges-1913]

... römischen Geschlechts, aus dem am bekanntesten: Cn. Aufidius, Volkstribun 114 v. Chr., Prätor 108 v. Chr., ... ... (Cic. fragm. p. 490 ed. Orell.), adoptierte er den Cn. Aufidius Orestes (Aurelianus), Cic. de dom. 35, der 71 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aufidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 722.
Plancius

Plancius [Georges-1913]

Plancius , a, Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. Cn. Plancius bekannt ist, der als Quästor in Mazedonien dem Cicero während seiner Verbannung große Dienste leistete u. deshalb später von ihm verteidigt wurde, als er wegen Amtserschleichung (ambitus) angeklagt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plancius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1728.
Octavius

Octavius [Georges-1913]

Octāvius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . Octāviānus , a, um, oktavianisch, Caes.: bellum, des Cn. Oktavius mit Cinna, Cic. – bes. subst., Octāviānus, Beiname des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Octavius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1308.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon