dēfēnsio , ōnis, f. (defendo), die Verteidigung, ... ... Akk., ad istam omnem orationem brevis est defensio, Cic. Cael. 9. – m. contra u. Akk., defensionem contra crimen in legitimis iudiciis non habere, Cic.: non est illa defensio contra vim umquam optanda, ...
dēpēnsio , ōnis, f. (dependo), die Ausgabe, der Aufwand, theatralis, Cod. Theod. 6, 4, 29: lustralis auri, Cod. Theod. 13, 1, 11.
im-probus , a, um (in u. probus), I) ... ... ), 1) eig.: merces, Plaut.: panis, Mart.: postes improbiores, Plaut.: defensio, Cic.: v. Pers., hominum ego avaritiā factus sum improbior (ein ...
as-sevēro (ad-sevēro), āvī, ātum, āre (ad u ... ... I) mit Ernst verfahren, A) im allg.: quae est ista defensio? utrum asseveratur in hoc, an temptatur ? Cic. Verr. 2, 26: ...
... (Ggstz. defensio): mea vera accusatio (Ggstz. illa falsa defensio), Cic.: acc. mutua, gegenseitige Kl., Klage u. Gegenklage, ... ... – II) meton., die Anklageschrift, Klage (Ggstz. defensio), accusationem legere, Plin.: accusationis quinque libri (von den ...
prōpūgnātio , ōnis, f. (propugno), die Verteidigung, ... ... ext. 4 jetzt propugnatorum). – II) übtr.: nostra pr. et defensio dignitads tuae, Cic.: ne mea propugnatio ei potissimum deesse videatur, Cic.: suscepi ...
in-dīstīnctus , a, um, ununterschieden, unabgesondert, ungeordnet, ... ... 100. – II) übtr., ungeordnet = undeutlich, unklar, verworren, defensio, Tac. ann. 6, 8: confusum et ind. vocabulum, Gell. 10 ...
per-expedītus , a, um, sehr leicht, defensio, Cic. de fin. 3, 36.
dēfēnsiuncula , ae, f. (Demin. v. defensio), eine Art Verteidigung, Cic. Brut. 162 (nach Gertz' Verbesserung; die Hdschrn. u. Ausgg. defensione iuncta).
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... . Jordan Cic. Caecin. 33. p. 196), Quae potest esse turpitudinis tantae defensio? Cupio audire, Cic.: Quid igitur est? inquit. Audire enim cupio, quid ...
im-pius , a, um (in u. pius), ... ... ibid. 7, 33: impiissima eius consectatio, Cassian. coll. 17, 19: impiissima defensio, Arnob. iun. de deo trin. 1, 3: impia verba in deos ...
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer ... ... gloriari? Cic.: si longiorem orationem non cupiditas gloriandi de me, sed necessaria criminum defensio facit, Liv.: m. Ang. wie? durch ein ...
occurro , currī, cursum, ere (ob u. curro), I ... ... maiora periculis praemia (sc. esse), Curt. 3, 8 (21), 21: una defensio occurrit (bietet sich mir dar), quod (daß ich) muneribus tuis ...
ostendo , tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs ... ... b) einwendend entgegenhalten, entgegenstellen, quaedam mihi magnifica et praeclara eius defensio (Verteidigungsgrund) ostenditur, Cic. Verr. 5, 1. § 1. – ...
gladius , iī, m.( zu glaber, also ›das glatte‹), ... ... widerlegt werden, Cic. ad Att. 1, 16, 2: tuo gladio conficiatur defensio, Cic. Caecin. 82: destrictis gladiis fraudium (mit den scharfen Waffen des ...
in-īquus , a, um (in und aequus), I ... ... nesciis,Tac.: caelum iniquum ad maturanda semina, Mela: vina iniqua capiti, Plin.: defensio angustior et iniquior, gleichs. auf einem ungünstigen Gelände, Cic. – b ...
1. prōmptus , a, um, PAdi. (v. promo), ... ... moenia haudquaquam prompta oppugnanti, leicht zu erobern (zu nehmen), Liv. – defensio, Cic.: promptissima mortis via, Tac.: aditus, Tac.: occupatio, Tac.: promptum ...
angustus , a, um (v. Stamme ANG, griech. ... ... , mißlich, res angustae, Cic.: fides angustior, geschwächter Kredit, Caes.: defensio, beschränkte, Cic.: so auch ang. et lubrica oratio, Tac. ...
in-victus , a, um (in u. vinco), ... ... u. Curt.: armorum felicitas, Iustin.: fides (unverbrüchliche Treue), Curt.: defensio, unwiderlegbare, Cic.: u. so ratio invicta et eo invictior, ...
2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, ... ... Dav. Aquīliānus , a, um, des Aquilius (Gallus), aquilianisch, defensio, Cic.: stipulatio, ICt.: Plur. subst., Aquīliānī, die ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro