disputātio , ōnis, f. (disputo), I) die Berechnung, Col ... ... Erörterung, Cic. u.a.: in hac disputatione de fato, Cic.: disputatio illa contra Gorgiam, Cic.: disputationem habere contra iustitiam, Lact.: hāc in utramque ...
hesternus , a, um (vgl. heri für *hesi, ... ... dies, Cic.: nox, Ov.: convivium, Liv.: cena, Plin. pan.: disputatio, Cic.: panis, von gestern, einen Tag alt, Cels.: merum, ...
hodiernus , a, um (hodie), I) heutig (Ggstz. hesternus, crastinus), edictum, Cic.: dies, Cic.: haec tam exigua disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: hodierno die, Cic. (nirgends = noch ...
epopticus , a, um, (εποπτικός), die Beschauung betreffend, beschauend, contemplatio, Chalcid. Tim. 127: disputatio, ibid. 272.
lītigiōsus , a, um (litigium), voller Streit, I) ... ... 1) eig.: a) wobei viel Zank ist, zänkisch, disputatio, Cic. de fin. 5, 76. – b) voller Prozesse, ...
pudibundus , a, um (pudeo), I) schamhaft, verschämt, ... ... bösen) Tat sich schämende, Stat. Theb. 5, 296.: p. quodam modo disputatio, Augustin. – II) dessen man sich zu schämen hat, schimpflich ...
scrūpulōsus , a, um (scrupulus), voll spitzer Steinchen, schroff, ... ... , 37. – II) bildl., ängstlich genau, gewissenhaft, grübelnd, disputatio, Quint.: volumina, Plin. ep.: cura, Val. Max.: lector, Apul.: ...
per-iūcundus , a, um, sehr angenehm, sehr erfreulich, litterae, disputatio, Cic.: cum Scipioni eorum adventus periucundus et pergratus (sehr willkommen) fuisset, Cic.: in der Tmesis, id mihi pergratum perque iucundum erit, Cic.
contentiōsus , a, um, Adi. m. Compar. (contentio), ... ... ep. 2, 19, 5: iurisdictio, Marcian. dig. 1, 16, 2: disputatio, Augustin. de civ. dei 21, 10, 1: funis, Tert. de ...
cōnsultātōrius , a, um (consulto), sich Rat holend, anfragend, c. hostiae, Macr. sat. 3, 5, 5: c. quaedam disputatio, Augustin. ep. 169, 13.
disputātiuncula , ae, f. (Demin. v. disputatio), die kleine (kurze) Abhandlung, Gell. 1, 3, 30. Hieron. in Augustin. epist. 75, 18: Plur., disputatiunculae inanes, Sen. ep. 117, 25.
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... S. 2927 u. 2928): ratio rei totius publicae, Cic.: de re publica disputatio, Cic.: dubitationem ad rem publicam adeundi tollere, Cic.: rem publicam recusare, ...
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... Antii cum essem, quo die non scirem, Cic.: perpotare totos dies, Cic.: disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: ludorum Romanorum secundo die, Liv.: extremo ludorum ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... adducebatur, Nep.: imperiti facile ad credendum impelluntur, Cic.: me non solum ratio ac disputatio impulit, ut ita crederem, sed etiam etc., Cic.: audivi equidem de maioribus ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie ), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... dem Ausdrucke nach breit, weitläufig, ausführlich, reichhaltig, oratio, disputatio, Cic.: u. so lata oratio et magnifica et excelsa (Ggstz. ...
1. ē-līmo , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... 16, 7, 3: cum aliquid commodius elimaverint, Quint. 2, 7, 5: disputatio elimatissima, ganz fein ausgesponnene, Augustin. c. Iulian. 5, 17. ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... .: cum versus cluditur Apennino et armamentis, Quint.: cludendi inchoandique sententias ratio, Quint.: disputatio illa contra Gorgian ita clauditur, ουκοῦν etc., Quint.: cum ventum est ad ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... pr., über sein Thema hinausgehen, Sall.: ebenso ne in infinitum procedat disputatio nostra, sich versteige, Colum.: nec ultra minas processum est, Liv. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro