domesticus , a, um (domus), I) zum Hause-, ... ... meine eigene Gefahr, Cic.: poet., domesticus otior, zu Hause, Hor. – dah. homo domesticus, Cic., u. subst. bl. domesticus, Ov., ein Hausfreund ...
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ), wild (Ggstz. cicur, mansuetus, domesticus), I) eig. = ungezähmt, unbearbeitet, in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons ...
passer , eris, m., I) der Sperling, Catull., Cic. u.a.: p. domesticus od. parietinus, Haussperling, Augustin.: u. so parietum passeres, Augustin.: voluptas, quae passeribus nota est omnibus, Cic. – als ...
externus , a, um (exter), I) äußerlich, tepor ... ... II) insbes., auswärtig, ausländisch, fremd (Ggstz. domesticus), hostis, Cic.: amor, eines Fremden, Ov.: timor, terror, ...
2. forēnsis , e (foris), äußerer, äußerlich, außen befindlich, -vorgehend, auch auswärtig (Ggstz. internus, interior, domesticus), oft bei Ambros. (s. Rönsch Itala p. 338 sq.); ...
domesticē , Adv. (domesticus), zu Hause, für sich, privatim, Eccl.
peregrīnus , a, um (peregre), I) fremd, ausländisch (Ggstz. indigena, vernaculus, patrius, domesticus), navis, Plaut.: bos (Ggstz. indigena bos), Colum.: pecus (Ggstz. vernaculum pecus), Colum.: volucris, Zugvogel, Phaedr.: arbor, Plin ...
mātrōnālis , e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone ... ... usw., Frauen-, Matronen - (Ggstz. puellaris, virginalis), domesticus labor matronalis fuit, Colum. 12. praef. § 7: decus, Liv. ...
disceptātor , ōris, m. (discepto), der die Beweisgründe einer Streitsache ... ... um sie zu entscheiden, der Schiedsrichter, Cic. u.a.: domesticus (Ggstz. iudex), Cic.: privatus disc. aut arbiter litis, Cic.: ...
domesticātus , ūs, m. (domesticus), die Würde des princeps domesticorum (Oberhofmarschalls), Cassiod. var. 10, 11, 3.
domesticitās , ātis, f. (domesticus), die Zugehörigkeit, ad utrosque, Iren. 3, 18, 7.
domesticātim , Adv. (domesticus), in Privathäusern, Suet. Caes. 26, 2.
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... Verkehr mit Menschen, der Umgang, a) der gesellige: domesticus usus et consuetudo, Cic.: assiduus inter utrasque partes usus atque commercium, Suet.: ...
suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. ... ... ) sein, ihr = angehörig, gehörig, bestimmt, festgesetzt, zukommend, domesticus et suus consul, Cic.: suum numerum habere, Cic.: suo Marte pugnare, ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... labores militum, Caes.: labor corporis, animi, Cic.: labor manuum, Hieron.: labor domesticus, Colum.: militiae, Cic. aut belli aut fugae, Caes.: operis (der ...
ōtior , ātus sum, ārī (otium), Muße haben, -genießen ... ... off. 3, 58: Baiis remotis arbitris otiabar, Symm. epist. 1, 3: domesticus otior, faulenze zu Hause, Hor. sat. 1, 6, 128. ...
lūctus , ūs, m. (lugeo), I) appell. = die ... ... a) im allg. (Ggstz. gaudium), filius luctu perditus, Cic.: luctus domesticus, Haus- od. Familientrauer, Cic.: luctus privatus, publicus, Liv.: omnium ...
1. medicus , a, um (medeor), I) heilend, ... ... unus palatinus, Palastarzt, kaiserl. Leibarzt, Lampr. Alex. Sev.: medicus suus domesticus, Augustin.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: vulnerum, ...
... fremd, fernerstehend, heres (Ggstz. domesticus, suus, der nächste), Plin. pan. 37, 1. Paul. ... ... in Beziehung zu unserem Staate stehend, fremd, auswärtig (Ggstz. domesticus), bellum (Ggstz. bellum civile), Acro Hor. de art. poët ...
... victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. u. dgl.), c. multa et iucunda, ... ... ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi cum Cassinio consuetudinem fecit ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro