domo , domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, bewältigt, griech. δαμάω, ahd. zemmen, nhd. zähmen), zähmen, bändigen, I) eig.: a) Tiere u. (poet.) deren Glieder, beluas, Cic.: ...
... ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse ...
dī-sto , āre (dis-sto), I) getrennt ... ... .: foro (Dat.), vom F., Hor.: urbs (Troia) quam procul ab domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: sol ex aequo metā distabat utrāque ...
bello , āvī, ātum, āre (bellum), Krieg führen, ... ... , Liv.: magno parenti (Dat.), Stat.: inter se, Curt.: longe a domo, Cic.: bellatum mittere alqm in Asiam, Nep.: alqm bellandi cupiditate incendere, ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, gänzlich bezähmen, -bänbigen, bewältigen, bezwingen, überwinden, equos, Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: ...
fictē , Adv. (fictus v. fingo), erlogen, zum ... ... fr. 1, 1, 4. § 13: ficte et fallaciter, Cic. de domo 77: ut caverem, ne cui suspicionem f. reconciliatae gratiae darem, ...
... , latitans, Hirt. b. G.: extrahitur domo latitans Oppianicus a Manlio, Cic.: latitans aper, Hor.: latitantes amici, ... ... um nicht vor Gericht zu erscheinen, Cic. Quinct. 54; de domo 83. Ulp. dig. 42, 4, 7. § 2 sqq.: ...
ē-migro , āvī, ātum, āre, I ... ... aut heri, Plaut.: emigravit pridem ex hisce aedibus, Plaut.: huc ex illa domo praetoria emigrabat, Cic.: domo eius, Cic.: aedibus, Titin. fr.: domo (aus der Heimat), Caes.: Colophon, quo Delphis (von D.) ...
1. domino , āvi, āre (erweiterte Nbf. v. domo), bezähmen, überwinden, Nigid. fr. bei Prisc. 8, 19 (wo aber wahrsch. mit Bücheler zu lesen domari). Vgl. Gloss. IV, 333, 41 ›dominavit ...
domito , āre (Intens. v. domo), bezähmen, bändigen, überwinden, elephantos, Plin. u. Curt.: boves, Verg. – populos Iberos, Sil. 3, 101: bello Idumen, Sil. 3, 600. – ventos reluctantes, Plin. pan.: ...
spurco , āvī, ātum, āre (spurcus), besudeln, verunreinigen, Plaut., Catull. u. ICt. – Partiz. adjekt. im Superl., helluo spurcatissimus (unflätigster), Cic. de domo 25.
dē-domo , ātus, āre, gehörig zähmen, equa primum dedomata, Commodian. instr. 1, 34, 4 (Dombart liest domata).
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I) herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, ...
re-nīdeo , ēre, I) zurückstrahlen, erglänzen, schimmern, pura nocturno renidet luna mari, Hor.: non ebur neque aureum mea renidet in domo lacunar, Hor.: lares renidentes (weil mit Wachsfirnis überzogen), Hor.: aes ...
domitor , ōris, m. (domo), der Bezähmer, Bändiger, I) eig., a) der Tiere, dom. equorum, Cic.: ferarum, Sen.: iuvenci, boum, Col.: serpentium, Plin., serpentium virulentorum, Gell. – b) der Völker ...
per-domo , domuī, domitum, āre, völlig bezähmen, -bändigen, -bewältigen, I) eig.: a) einzelne Wesen: boves, Colum.: serpentem, serpentes, tauros feroces, Ov.: canes, Tibull.: unum virum non perd., Ov. – b) ...
Fulvius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Gracchus auf Befehl des Senates getötet wurde, Cic. Cat. 1, 4; de domo 102. Sall. Iug. 42, 1. Vell. 2, 6, 6. ...
au-fugio , fūgī, ere (au, altind. áva, ... ... u.a.: simul, ICt.: exulatum ex pectore meo, Plaut.: aliquo, Plaut.: domo, Plaut.: hinc aliquā plateā, Plaut.: iam aliquantum spatii ex eo loco, ...
ē-līmino , āvī, ātum, āre (ex u. limen), ... ... extra aedes coniugem, Pompon. com. fr.: alqm soli patrii finibus, Sidon.: domo eici et eliminari, Ambros. – medial, timide eliminor clamore, Acc. ...
as-pello , pulī, pulsum, ere (abs u. pello), wegtreiben, inde optime virum de supero, Plaut. Amph. 1000: alqm domo, Titin. com. 47: alqm plenis semitis, Plaut. merc. 114 R.: ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro