Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
draco [1]

draco [1] [Georges-1913]

1. draco , ōnis, m. (δράκων ... ... alte Rebe, Plin. 14, 12 u.a. – D) draco marinus, ein Seefisch, nach Bloch Trachinus Draco (L), das Petermännchen, Plin. 9, 82. – E ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
Draco [2]

Draco [2] [Georges-1913]

2. Draco , ōnis, m. (Δράκων), der strenge Gesetzgeber der Athener, Cic. de or. 1, 197; de rep. 2, 2. Gell. 11, 18, 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Draco [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
tortus [2]

tortus [2] [Georges-1913]

2. tortus , ūs, m. (torqueo), I) ... ... tortus (Plur.), Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen, tortu draco terribilis, Cic. poët.: tortu multiplicabili draco, Cic. poët.: serpens longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3158.
iubatus

iubatus [Georges-1913]

iubātus , a, um (iuba), mit einer Mähne-, einem Kamme versehen, leo, Plin.: anguis, Plaut. u. Liv.: draco, Cornif. rhet.: cervix, Plin.: umeri, vom Haupthaar umwallt, Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iubatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 476.
araneus [1]

araneus [1] [Georges-1913]

1. arāneus , ī, m., I) die Spinne, Lucr., Plin. u.a.: aranei textura, Sen.: araneorum telae, Sen. – II) ein Seefisch = draco marinus, Plin. 32, 145.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
reluctor

reluctor [Georges-1913]

re-luctor , ātus sum, ārī, dagegenringen, sich sträuben, sich widersetzen, I) eig.: uxor reluctans, Tac.: draco reluctans, Hor. – von Lebl., etesiae reluctantur navigationi, Plin. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reluctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2301.
rasillis

rasillis [Georges-1913]

rāsillis , e (rado), glatt gemacht, glatt, bes ... ... foris, Catull.: calathi, Ov.: argentum, Vell.: palmes, alte Rebe (draco), Plin.: tradux, Plin.: torno r. buxum, glatt gedrechselter, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasillis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2201.
insomnis

insomnis [Georges-1913]

īn-somnis , e (in u. somnus), I) ... ... , alii pervigiles et insomnes, Plin. pan.: insomnes magis quam pervigiles, Tac.: draco, Ov.: insomne et experrectum est animal canis, Sen. rhet.: v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insomnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 318.
dracaena

dracaena [Georges-1913]

dracaena , ae, f. (δράκαινα), das Weibchen des draco, der weibliche Drache (als Schlange), ohne Beleg angeführt bei Prisc. 5, 10 u. 6, 17. Serv. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2293.
squamosus

squamosus [Georges-1913]

squāmōsus (squamossus), a, um (squama), voll Schuppen, schuppig, I) eig.: draco, Verg.: pecus, Fische, Plaut.: pisces, Cael. Antip. fr.: squamoso corpore pisces, Cic. poët. – II) übtr.: thorax, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squamosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2780-2781.
insopitus

insopitus [Georges-1913]

īn-sōpītus , a, um (in u. sopio), der sich nicht einschläfern läßt, stets wachsam, draco, Ov. met. 7, 36. Lucan. 9, 357: übtr., unauslöschlich, ignes semper inocciduos insopitosque manere iussit, Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insopitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 319.
draconeus

draconeus [Georges-1913]

dracōneus , a, um (draco), vom Drachen, Drachen-, ad saxum religatus est Perithous nexibus draconeis, Mythogr. Lat. 1, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
draconteus

draconteus [Georges-1913]

draconteus , a, um (draco), vom Drachen, Drachen-, genus, Hyg. fab. 72: natus est puer draconteis pedibus, Mythogr. Lat. 1, 128. Serv. Verg. georg. 3, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
draconipes

draconipes [Georges-1913]

dracōnipēs , pedis (draco u. pes), schlangenfüßig, v.d. Giganten, Lact. ad Stat. Theb. 5, 569.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
dracunculus

dracunculus [Georges-1913]

... ī, m., (Demin. v. draco), der kleine Drache, I) eig., als Schlange ... ... , 354. – II) übtr.: A) eine Fischart (vgl. draco no. II, D), Plin. 32, 148. – B) eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295.
draconigena

draconigena [Georges-1913]

dracōnigena , ae, c. (draco u. gigno) = δρακοντογενής, von Schlangen erzeugt, von Drachen abstammend, urbs, v. Theben (weil es Kadmus mit den aus den gesäten Schlangenzähnen entsprossenen Männern erbaut hat), Ov. fast. 3, 865: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
draconarius

draconarius [Georges-1913]

dracōnārius , iī, m. (draco), der Träger des draco (no. II, E), der Drachenträger, Veget. mil. 2, 7 u.a. Vopisc. Aurel. 31, 7. Amm. 22,4, 18. Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
flammivomus

flammivomus [Georges-1913]

flammivomus , a, um (flamma u. vomo), Flammen speiend, draco, Mart. Cap. 1. § 70: nubes, Iuvenc. prooem. 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammivomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
apporrectus

apporrectus [Georges-1913]

apporrēctus , a, um (ad u. porrigo), daneben ausgestreckt, draco, Ov. met. 2, 561.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apporrectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 513.
dracontarium

dracontarium [Georges-1913]

dracontārium , iī, n. (draco), eine Kopfbinde, die so gedreht war, daß sie den Windungen einer Schlange ähnelte oder vielleicht zwei verschlungene Schlangen darstellte, Tert. de cor. mil. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracontarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon