duodecim (altind. dv daça, griech. δυώδεκα ... ... δώδεκα), zwölf, Cic. u.a.: duodecim di, Plaut.: duodecim (XII) tabulae (legum), die Zwölftafelgesetze, Cic.: dies. oft bl. duodecim, die Zwölf, ...
lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... , Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, ...
aevum Auflösung: 29 x 50 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... dormio duodecim frater ...
duodēnī , ae, a (duodecim), I) je zwölf, Caes. (b.G. 7, 36, 7, wo Gen. Plur. duodenûm), Cic. u.a. – II) zwölf (zusammen), Verg. u. Ov. ...
duo-decī , s. duodecim /.
... usw.) gezogene Linie, lusus duodecim scriptorum, ein Brettspiel, das aus einem Spielbrette, das durch 12 sich ... ... gespielt wurde, Quint. 11, 2, 38: u. auch ludere duodecim scriptis, Cic. de or. 1, 217. – II) alles ...
duodecimus , a, um (duodecim), der zwölfte, legio, Caes. u. Tac.: in duodecimo (sc. anno), Vulg. (Amiat.) Ezech. 32, 37. - Adv. duodecimo, zum zwölftenmal, d. consul, Capit. Anton. ...
interdictum , ī, n. (interdico), der Zwischenspruch, I) ... ... Verbot, interdicta mea, Plaut.: mit subj. Genet., Caesaris, Cic.: duodecim tabularum, Plin.: sceleris, Cic.: numen interdictumque deorum immortalium, Cic.: contra interdictum ...
duodecim-vir , ī, m., einer der Zwölfmänner (als Kommission), Corp. inscr. Lat. 6, 1700.
duodecennis , e (duodecim u. annus), zwölfjährig, Sulp. Sev. dial. 3, 2, 3.
aequābiliter , Adv. m. Compar. (aequabilis), gleichmäßig, ... ... partibus sol ac luna coquunt, Varro: praedam aequ. dispertire, Cic.: alqd in duodecim partes aequ. dividere, Censor.: aequabilius et constantius se habere, Sall. Cat. ...
duodecennium , iī, n. (duodecim u. annus), ein Zeitraum von zwölf Jahren, Cod. Theod. 2, 27, 1. § 4. Myth. Lat. 3, 1, 3 m. cod. N. (Mai u. Bode duodennium ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... ) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: ...
1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... 14, 34: Lunensis, von lunensischem Marmor, Suet. Ner. 50: erigere duodecim aras ex quadrato saxo, Curt. 9, 3 (13), 19: u. ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... . von der Verbindung zweier Amtsbewerber zur Verdrängung der übrigen Bewerber; vgl. coitio), duodecim adulescentuli coierunt, Nep. – m. Ang. wo? in ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit ...
fīnis , is, m., zuw. f. (viell. aus ... ... (größte) Gut, Übel, Cic.: honorum, das höchste Ehrenamt, Cic.: duodecim tabulae, finis aequi iuris, Tac. – / Abl. Sing. fine ...
autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, ... ... qui ista disputant, quaeritote, Cic.: in primis foedera et leges (erant autem eae duodecim tabulae et quaedam regiae leges) conquiri iusserunt, Liv. – bei Wiederholung eines ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro