Diāna , ae, f. (alte Form für Iana ... ... Mond, Ov. met. 15, 196. – / Dīāna gemessen bei Enn. ann. 62. ... ... 11. – Dav. A) Diānius , a, um, zur Diana-, u. meton. zur Jagd gehörig, lucus, ...
dea , ae, f. (deus), die Göttin, ... ... bellica, Minerva, Ov.: dea marina, Serv.: venatrix od. silvarum, Diana, Ov.: Vesta, dea ignis, Serv.: siderea, die Nacht, Prop ...
Iāna , ae, f., vulgär = Diana, in zweifacher Weise gedeutet, I) als Mondgöttin, Varro r. r. 1, 37, 3; vgl. Nigid. bei Macr. sat. 1, 9. § 8. – II) ...
1. Ōpis , is, Akk. im, f. (Ὦπις), eine Nymphe im Gefolge der Diana, Verg. Aen. 11, 532.
... , Val. Flacc. – D. dea, Diana, Hor.: D. virgo triformis (s. d.), Corp. inscr ... ... , 2660. – subst., a) Dēlia, ae, f., α) Diana, Verg. u. Ov. – β) Name ... ... Deliaden, v. Apollo u. der Diana, Manil. bei Varro LL. 7, 16 ...
... Krim), bei dem Iphigenia Priesterin der taurischen Diana war, von Orestes mit Hilfe seiner Schwester getötet, Hyg. fab. ... ... a, um, thoantëisch, poet. = taurisch, Diana, Val. Flacc.: dea, Ov. – II) König auf Lemnos, ...
Deāna , s. Diāna.
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des ...
... aricinisch, populus, Cato fr.: municipium, Cic.: nemus, Hain der Diana, Cato fr. u. Flor.: u. Aricinum Triviae (sc. Dianae) nemus, Stat.: vallis, Tal u. Hain der Diana, Ov.: Plur. subst., Arīcīnī, ōrum, m ...
... Akk. tidas, f., α) die im Tempel der Artemis (Diana) dienenden lakonischen Mädchen, ein Gemälde des Praxiteles, Plin. 36, 23 ... ... Cariātīum , ī, n., der Tempel der karyischen Diana, Lact. ad Stat. Theb. 4, ...
Chionē , es, f. (Χιόνη), I) ... ... Dädalion, Mutter des Autolykus von Merkur u. des Musikus Philammon von Apollo, von Diana erschossen, Ov. met. 11, 300 sqq. – II) Mutter des ...
Abnoba , ae, m. (sc. mons), der Teil des ... ... Donau entspringt, Plin. 4, 79. Tac. Germ. 1. – Abnoba Diana , die Gottheit dieses Gebirges, Inscr. Rhen. 1654: u. bl ...
Tīfāta , ōrum, n., ein Berg nördl. von Kapua in Kampanien, auf dessen Abhängen ein Tempel der Diana stand, j. Torre di Sessola, Liv. 7, 29, 6. Vell. 2, 25, 4. Sil. 12, 487.
Iānium , iī, n. = Dianium (s. Diāna), Oros. 5, 12, 6 codd.
triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, I) adi.: acies, Caes.: Plato triplicem finxit animum, Cic.: Diana (als Diana, Luna u. Hekate), Ov.: mundus (weil Himmel, Erde u. ...
Anaītis , tidis, f. (Ἀναιτις ... ... mit üppigem Kultus, von den Alten bald mit der Venus Urania, bald mit der Diana identifiziert, Plin. 33, 82. – Dav. Anaīticus , a, ...
Actaeōn , onis, griech. Akk. ona, m. (Ἀ ... ... 943;ων), Sohn des Aristäus von der Autonoë, Enkel des Kadmus; von Diana, die er im Bade erblickte, in einen Hirsch verwandelt und von seinen eigenen ...
in-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, umgürten, I) ... ... Ov.: incinctus cinctu Gabino, Liv. – medial, incingitur angue, Ov.: incincta Diana, Ov.: incincti lares, Ov.: incingere lauro, umkränze dich mit L., ...
Artemis , midis. Akk. min, Abl. mide, f. (Ἄρτεμις), mit der Diana identische Göttin der Griechen, s. Macr. sat. 1, 15, 20 ...
ūnigena , ae, c. (unus u. gigno), I) ... ... Memnon, Catull.: te, Phoebe, relinquens, unigenamque simul, Schwester des Phöbus (Diana), Catull. – II) eingeboren, eingeschaffen, Christus unigena, Paul. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro