epistula (epistola), ae, f. (επισ ... ... ep. Graecis litteris conscripta, Caes.: Graeca epistula Cicerei cuiusdam ad Satrium missa, Brut. in Cic. ep.: epistula ad alqm scripta, Quint.: epistula ad alqm missa ab alqo, Sen.: ...
mināx , ācis (1. minor), I) ragend, überragend, ... ... , voll Drohungen, trotzig, homo, Cic.: reges, Hor.: litterae, Cic.: epistula, Suet.: verba, Ov.: oculi, Sen. u.a.: fluvius, Verg ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes ...
ob-sīgno , āvī, ātum, āre, I) besiegeln, ... ... epistulam, Plaut., Cic. u.a. (u. so eri imagine obsignata epistula, Plaut.): anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: ...
dormīto , āvi, āre (dormio), Neigung zum Schlafe haben, ... ... eben einschlafen, I) ein.: te dormitare aiebas, Plaut.: dormitanti mihi epistula illa reddita, Cic. – poet., sub aurora, iam dormitante lucernā, ...
graecor , ātus sum, ārī, (Graecus), die Griechen nachahmen, ... ... Partic. graecātus, a, um, in griechischem Tone (Stile) gehalten, epistula graecatior, Apul. apol. 87. – Plur. subst., graecātī, ōrum, ...
crētula , ae, f. (Demin. v. creta), die ... ... , 49. – bei den Griechen zum Siegeln gebraucht, cum Valentio eius interpreti epistula Agrigento allata esset, casu signum iste animadvertit in cretula, Cic. Verr. 4 ...
interior , interius , ōris, Adi. Compar., intimus , a ... ... eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der ...
pusillus , a, um (Demin. v. pusus), sehr ... ... Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: mus, Plaut.: Roma, Cic.: epistula, Cic.: folia, Plin.: domus pusilla res publica est, ein Staat im ...
historia , ae, f. (ἱστορία), I) die Kunde, Kenntnis, si quid in ea epistula fuit historiā dignum, Cic. ad Att. 2, 8, 1. – ...
disertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , oratio, Cic.: historia, Cic.: litterae, Cic.: sententia disertior, Sen.: epistula disertissima, Cic.: oratio disertissima, Sen. rhet. – b) übtr. auf ...
1. receptus , a, um, PAdi. (v. recipio), ... ... allgemein angenommen, gewöhnlich, persuasio, Quint.: auctoritas receptior, Tert.: receptior apud ecclesias epistula Barnabae, Tert.: scriptores receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et receptissimus ...
im-pudēns , entis, Abl. ente u. entī ( ... ... .: tum impudentior videretur, si etc., Cic. – übtr., os, Ter.: epistula, Plaut.: oratio plane imp. et impudica, Fronto: imp. mendacium, Cic.: ...
nōtōrius , a, um (noto), anzeigend, kundtuend, subst., I) nōtōria, ae, f. (sc. epistula), ein Schreiben, das eine Anzeige, Nachricht, einen Bericht enthält, Treb. Poll. u.a. (s. Paucker de ...
verbōsus , a, um (verbum), voll Worte, wortreich, weitläufig, a) v. Pers., Catull., Cic. u.a. – b) von Lebl.: simulatio, Cic.: epistula verbosior, Cic.: verbosissimi loci, Quint.
exāctrīx , trīcis, f. (Femin. zu exactor), die Einforderin, Mahnerin, epistula ex. rescriptorum, Augustin. epist. 110, 1: adjekt. diligentiā exactrice, Ennod. epist. 3, 30.
amātōriē , Adv. (amatorius), verliebt, in verliebtem Tone, zärtlich, loqui, Plaut. merc. 581: erat enim (epistula) scripta am., Cic. Phil. 2, 77.
per-vetus , veteris, sehr alt, uralt, rex, Cic.: amicitia, Cic.: oppidum, Cic.: epistula, Cic.: navigium Sen. rhet.: vinum, Cels.
epistola , s. epistula.
per-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) genau und ausführlich niederschreiben, aufschreiben, verzeichnen, aufzeichnen, A) im allg.: epistula, in qua omnia perscripta erant, Nep.: rationes sunt perscriptae scite et litterate, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro